Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von max h. • 18.05.2007
Antwort von Christoph Bergner CDU • 07.06.2007 (...) Es sollte in der Freiheit des Kunden stehen, für welche Nahrungsmittel er sich entscheidet. Deshalb befürworte ich auch die bestehende Kennzeichnungspflicht. Vor dem Hintergrund meiner früheren beruflichen Erfahrungen in der Agrarforschung halte ich die pauschale Verteufelung gentechnischer Methoden in der Pflanzenzucht allerdings für irrational. (...)
Frage von Dr. med. Joachim K. • 18.05.2007
Antwort von Jens Spahn CDU • 23.12.2008 Sehr geehrter Herr Dr. med. Kamp,
haben Sie herzlichen Dank für Ihre Frage über abgeordnetenwatch.de.
Frage von Dr. med. Joachim K. • 18.05.2007
Antwort von Daniel Bahr FDP • 27.11.2007 (...) Der Ausbau des Nichtraucherschutzes ist für mich ein wichtiges Ziel. Deshalb habe ich auch der Änderung der Arbeitsstättenverordnung meine Zustimmung gegeben, die einen Schutz vor Passivrauchen am Arbeitsplatz vorschreibt. Vor rauchenden Kolleginnen und Kollegen in gleichen Zimmern kann man ja nicht „fliehen“, deshalb ist hier eine gesetzliche Regelung sinnvoll. (...)
Frage von Michael H. • 17.05.2007
Antwort von Michael Brand CDU • 24.05.2007 Sehr geehrter Herr Hoffkamp,
Frage von Bernhard A. • 16.05.2007
Antwort von Walter Kolbow SPD • 25.05.2007 (...) Der ermäßigte Steuersatz für fast alle Nahrungsmittel – ausgenommen sind die meisten Getränke – beruht auf einer Grundsatzentscheidung des Gesetzgebers bei der Einführung des Mehrwertsteuersystems zum 1.1.1968, der sozialpolitische Erwägungen zugrunde lagen. (...) Die Ermäßigung des Mehrwertsteuersatzes für Arzneimittel wurde bereits von verschiedenen Seiten ins Gespräch gebracht. (...)
Frage von Tom Ole K. • 16.05.2007
Antwort von Katja Husen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.05.2007 (...) leider kann ich die Haltung des Hamburger Senats und der Hamburger CDU in dieser Frage nicht begründen. Die GAL setzt sich seit langem für die Übernahme der Heroinabgabe an Schwerstabhängige ins medizinische Regelsystem ein. Und zwar ohne zeitliche Begrenzung, da wir kranken Menschen eine wirksame Therapie nicht nur für ein Jahr vorhalten wollen, wie von der CDU gefordert. (...)