Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hanno S. • 15.02.2012
Antwort von Patrick Schnieder CDU • 01.03.2012 (...) Die umfassenden Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes der Bundesärztekammer halte ich für absolut ausreichend und teile nicht Ihre Auffassung, dass noch weitere Regelungen zur Feststellung des Hirntodes gesetzlich festgelegt werden sollten. (...)
Frage von Michael P. • 15.02.2012
Antwort von Stephan Harbarth CDU • 12.03.2012 (...) B. an Versicherte Prämien zahlen, wenn sie aus dem Gesundheitsfonds mehr Geld bekommen, als sie für ihre laufenden Ausgaben brauchen. Umgekehrt müssten sie Zusatzbeiträge erheben, wenn sie mit dem Geld aus dem Fonds nicht auskommen. (...)
Frage von Alexander G. • 14.02.2012
Antwort von Carola Reimann SPD • 27.02.2012 (...) Februar 2012. Ich sehe nicht, dass die gegenwärtigen Regelungen zum Cannabiskonsum in eine Sackgasse führen. Die bisherigen Maßnahmen wirken, der Cannabiskonsum ist seit 2004 rückläufig. (...)
Frage von Michael K. • 14.02.2012
Antwort von Barbara Steffens BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.02.2012 (...) Es gibt also offenbar Ansatzpunkte der Heilung, die sich unserem aktuellen Wissenstand nicht so einfach erschließen. Der ´innere Doktor´ also die Anregung der Selbstheilungskräfte sollte viel mehr genutzt werden. Wenn eine Heilmethode heilt, möglicherweise ohne starke Nebenwirkungen, sollte ihr auch ein Therapie-Platz eingeräumt werden. (...)
Frage von Sonja H. • 14.02.2012
Antwort von Karl-Heinz Florenz CDU • 16.02.2012 (...) Im Rahmen meiner Tätigkeit als Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit stehe ich im Bereich Gesundheitsfragen und speziell im Bereich Nichtraucherschutz in Kontakt mit dem Bundesministerium für Gesundheit, mit dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen sowie mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und natürlich suche ich auch den Austausch mit meinen Kollegen. Ich beschäftige mich zudem mit dem Thema Rauchen seit Jahren und habe in den letzten Wochen auch die kontroverse Debatte zu E-Zigaretten in den deutschen Medien verfolgt. (...)
Frage von Stefani S. • 13.02.2012
Antwort von Carola Reimann SPD • 06.09.2012 (...) Für mich als Gesundheitspolitikerin sind diese Erkenntnisse Grund genug um vor den Gefahren der E-Zigarette zu warnen. Es geht mir hier nicht um pauschale Verbote oder eine Angriff auf die „Dampfer“ sondern darum, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Risiken gut informiert und aufgeklärt werden. (...)