Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Volkmar V. • 28.04.2014
Antwort von Jan Stein Die PARTEI • 28.04.2014 (...) Desweiteren sehe ich mit großer Sorge die Entwicklung bei den alkoholfreien Bieren. Auch diesen Punkt werden wir in Brüssel bearbeiten müssen. Ein alkoholfreies Bier ist wie ein Elefant ohne Rüssel und Elefanten ohne Rüssel können wir als Partei, die den Tierschutz im Namen trägt, natürlich nicht zulassen (...)
Frage von Marco K. • 27.04.2014
Antwort von Jan Philipp Albrecht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.05.2014 (...) Die Beschwerden über unerträglich hohen Lärm - besonders durch Verkehr - nehmen zu. Wir Grüne haben zum "Tag des Lärms" deswegen vor kurzem erneut konkrete Vorschläge für besseren Lärmschutz gemacht: http://www.gruene-bundestag.de/themen/verkehr/laermquellen-wirksam-reduzieren/seite-1-laermquellen-wirksam-reduzieren_ID_4391577.html (...)
Frage von Jens M. • 26.04.2014
Antwort von Heiko Thomas BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.07.2014 (...) Meines Erachtens ist es richtig, Langzeitstudien abzuwarten, die eindeutig beweisen, dass die E-Zigarette nicht schädlich ist, bevor man diese als nicht gesundheitsschädigend freigibt. So lange hat für mich der Nichtraucherschutz Vorrang. (...)
Frage von Udo S. • 19.04.2014
Antwort ausstehend von Marlene Mortler CSU Frage von Hans-Joachim W. • 17.04.2014
Antwort von Karl-Heinz Florenz CDU • 30.04.2014 (...) In Bezug auf die sogenannte EU-Honigrichtlinie geht es um die grundlegende Frage, ist Pollen ein natürlicher Bestandteil des Honigs oder eine Zutat. Die Europäische Kommission vertrat in ihrem Vorschlag zur Überarbeitung der 2001 verabschiedeten Honigrichtlinie die Ansicht, dass das entsprechende Urteil des Europäischen Gerichtshofs, in dem Pollen als Zutat von Honig definiert wird, sachlich nicht korrekt und problematisch ist, da es die internationale Praxis und die Normen des Codex Alimentarius außer Acht lässt. (...)
Frage von Mark C. • 16.04.2014
Antwort von Edgar Franke SPD • 30.07.2014 (...) in den letzten Jahren sind beim Auf- und Ausbau der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und bei der Stärkung ambulanter Hospizdienste und stationärer Hospize große Fortschritte erzielt worden. Die ambulante Palliativversorgung ist gestärkt worden. Die Zuschüsse der gesetzlichen Krankenversicherung für ambulante und stationäre Hospizarbeit sind auf eine solide Basis gestellt und gerechter ausgestaltet worden. (...)