Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thorsten L. • 15.02.2023
Antwort von Paul Ziemiak CDU • 15.02.2023 Etwaige von Ihnen nicht näher konkret benannten "militärischen Operationen" und "Kriege" eignen sich nicht, um die schrecklichen Verbrechen, die von der russischen Staatsführung in der Ukraine begangen wurden und weiterhin begangen werden zu relativieren.
Frage von Thorsten L. • 15.02.2023
Antwort von Thorsten Frei CDU • 15.02.2023 Fakt ist, dass der völkerrechtliche Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine unsere eigenen Interessen und unsere Sicherheit tangiert.
Frage von Thorsten L. • 15.02.2023
Antwort von Marie-Agnes Strack-Zimmermann FDP • 21.03.2023 Doch auch im Krieg gelten Regeln, die auf dem humanitären Völkerrecht basieren.
Frage von Julia E. • 15.02.2023
Antwort von Rolf Mützenich SPD • 06.03.2023 Daher kann ich Sie beruhigen, dass NATO-Truppen nicht in der Ukraine eingesetzt werden, solange Putin kein NATO-Land angreift. Die Waffenlieferungen an die Ukraine sind vom Völkerrecht gedeckt.
Frage von Bert H. • 15.02.2023
Antwort von Amira Mohamed Ali BSW • 15.03.2023 Meine Fraktion DIE LINKE im Bundestag verurteilt den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und setzt sich dafür ein, dass ein völkerrechtlich legitimer Weg gefunden wird um die Verantwortlichen, auch in der russischen Führung, zur Rechenschaft zu ziehen.
Frage von Stefan Z. • 15.02.2023
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.04.2023 Die Ukraine hat das Recht, ihre territoriale Integrität im Rahmen des Völkerrechts zu verteidigen. Das hat sowohl die deutsche Bundesregierung als auch Katrin Göring-Eckardt selbst bei vielen Gelegenheiten bekräftigt, zuletzt zum Beispiel in einem längeren Gespräch bei Maischberger.