Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael Z. • 26.09.2007
Antwort von Rainer Stinner FDP • 01.10.2007 (...) Schließlich können auch die Europäer jederzeit Themen auf die Tagesordnung setzen. Klar ist: Die Bedrohung durch Raketen wird in Zukunft zunehmen. Ein Verteidigungsbündnis wie die NATO muss sich überlegen, wie es als Bündnis auf diese Bedrohung reagiert. (...)
Frage von Pascal P. • 25.09.2007
Antwort von Matthias Miersch SPD • 02.10.2007 (...) Ich sehe darin eine große Chance. Zuwanderung bereichert unser gesellschaftliches Leben und unsere Kultur. Die zunehmende Mobilität der Menschen ist eine gewünschte gesellschaftliche Normalität. (...)
Frage von Corinna S. • 25.09.2007
Antwort ausstehend von Peter Struck SPD Frage von Ralf O. • 22.09.2007
Antwort von Gert Weisskirchen SPD • 17.01.2008 (...) 1) Ich schließe eine Erweiterung der G8 um z.B.Indien und China auf Zeit nicht aus. Wir alle sind uns des Bedeutungszuwachses dieser Staaten in der Weltwirtschaft sehr bewusst. (...)
Frage von Ralf O. • 22.09.2007
Antwort von Ruprecht Polenz CDU • 01.10.2007 (...) Ohne eine nachrichtendienstliche Unterstützung – auch in der internationalen Zusammenarbeit – wäre die Bewältigung internationaler Bedrohungen nicht möglich. Eine Aufwertung des Bundesnachrichtendienstes als Ersatz für militärische Streitkräfte – wie Sie es beschrieben haben – kann ich jedoch nicht als zielführend erkennen, da die Anforderungen an Militär und Nachrichtendienste jeweils völlig unterschiedliche sind. (...)
Frage von Ralf O. • 22.09.2007
Antwort von Karl Theodor von und zu Guttenberg CSU • 29.10.2007 (...) Allerdings sehen sich die NATO-Staaten derzeit nicht in der Lage, das ehrgeizige Projekt einer 25.000 Soldaten starken schnellen Eingreiftruppe für Krisenfälle im vollen Umfang in die Tat umsetzen. (...) Künftig soll zumindest eine Kerntruppe - bislang unbekannter Größe - jederzeit abrufbereit vorgehalten werden. (...)