Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heribert K. • 29.09.2011
Antwort von Thomas Silberhorn CSU • 06.11.2011 (...) Zu den Ratingagenturen stehe ich auf dem Standpunkt, dass die Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Staates allein Sache der Marktteilnehmer ist. Ich rate daher zur Vorsicht vor gesetzlichen Vorgaben, die wir gegenüber US-amerikanischen Ratingagenturen ohnehin nicht machen könnten. (...)
Frage von Heribert K. • 29.09.2011
Antwort von Johann Wadephul CDU • 04.10.2011 (...) Im Hinblick auf eine Finanzmarktsteuer befürworte ich eine europäische oder internationale Lösung, da einzelstaatliche Mechanismen in der inzwischen weltweiten Vernetzung auf dem Kapitalmarkt nicht zielführend sind. Die Attraktivität rein spekulativer Börsengeschäfte ist dadurch verringert. Zudem bringt sie ein Zuwachs an Stabilität an den Finanzmärkten. (...)
Frage von Heribert K. • 29.09.2011
Antwort von Eva Högl SPD • 18.12.2012 (...) Viele Gegner einer Finanztransaktionssteuer führen das Argument, Kapital würde immer den günstigsten Handelsplatz suchen, immer wieder heran. Sie halten aus diesem Grund einzig und allein eine europaweite, wenn nicht gar weltweite, Finanztransaktionssteuer für sinnvoll, da sich Spekulationen sonst nur verschieben, nicht aber verringern würden. Weil es leider fragwürdig ist, dass es jemals soweit kommen wird, kann dies nur unser Fernziel sein. (...)
Frage von Heribert K. • 29.09.2011
Antwort von Gabriele Molitor FDP • 21.10.2011 (...) Im Hinblick auf Ihre Ausführungen zu den internationalen Ratingagenturen sehe auch ich die Machtfülle dieser Akteure sehr kritisch. Es ist erschreckend, wie leicht die Bewertung einer privatwirtschaftlich organisierten Agentur über die Zukunft ganzer Staaten entscheidet. (...)
Frage von Horst D. • 29.09.2011
Antwort von Frank-Walter Steinmeier SPD • 02.08.2012 (...) Juni den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM verabschiedet. (...) Für Ihre konkreten Fragen zum ESM erlaube ich mir, Sie auf das Internet-Angebot des Bundesministeriums der Finanzen zu verweisen. Unter dem Link http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Finanzhilfemechanismen/EU_Stabilitaetsmechanismus_ESM/2012-05-21-europaeischer-stabilitaetsmechanismus-esm.html werden Fragen zum ESM ausführlich beantwortet. (...)
Frage von Marc-Steffen M. • 28.09.2011
Antwort von Horst Meierhofer FDP • 15.11.2011 (...) Die Lage in Griechenland bereitet nach wie vor die größten Sorgen. Die europäische Nothilfe kann nur im Gegenzug zu Reformen und echten Einsparungen gestattet werden. Wenn diese Ziele nicht erreicht werden, muss Griechenland seinen Weg außerhalb der Euro-Zone fortsetzen. (...)