Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Uwe G. • 01.12.2010
Antwort von Dorothee Bär CSU • 14.12.2010 (...) Gleichzeitig haben sich die Eurogruppe und die EU-Kommission auf die Grundzüge eines dauerhaften Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) verständigt. Die Bundesregierung hat dabei in schwierigen Verhandlungen durchgesetzt, dass im Falle einer drohenden Insolvenz von Mitgliedstaaten in einem geordneten Verfahren auch die privaten Gläubiger in die Maßnahmen zur Stabilisierung einbezogen werden. (...)
Frage von Uwe G. • 01.12.2010
Antwort von Christian Schmidt CSU • 07.12.2010 (...) Wenn wir aber ausländisches Kapital draußen halten, dann besteht die Gefahr, dass dies andere auch mit unseren Unternehmen tun. Deswegen haben wir in Europa grundsätzlich die Freizügigkeit vereinbart. (...)
Frage von Uwe G. • 01.12.2010
Antwort ausstehend von Marlene Rupprecht SPD Frage von Roman B. • 28.11.2010
Antwort von Michael Fuchs CDU • 29.11.2010 Sehr geehrter Herr Baumgart,
meinem Schreiben vom 29. November an Herrn Tümmler entnehmen Sie bitte
meine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Michael Fuchs MdB
Frage von Björn P. • 28.11.2010
Antwort von Holger Haibach CDU • 30.11.2010 (...) Der Bundeshaushalt wird daher nicht unmittelbar belastet, wenn die Empfängerländer die Hilfen ordnungsgemäß zurückzahlen, entsteht dem Haushalt sogar ein Gewinn. Die großen Reform- und Sparanstrengungen die Irland und Griechenland gegenwärtig unternehmen, machen es wahrscheinlich, dass sie in der Lage sein werden, ihre finanziellen Verpflichtungen künftig einzuhalten. (...)
Frage von Thomas S. • 26.11.2010
Antwort von Daniel Bahr FDP • 15.02.2011 (...) es ist Ziel der Kartellgesetzgebung eine Monopolstellung zu verhindern. Bei RWE und E.on kann von einem Monopol nicht die Rede sein. (...)