Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Hendrik Hering
Antwort von Hendrik Hering
SPD
• 10.02.2011

(...) Seit dem Dezember 2010 ist die Neuausrichtung des Rings unter Betrieb von privaten Unternehmen abgeschlossen. Mit dem neuen, privaten Geschäftsmodell am Nürburgring kann das 330 Mio. Euro Invest durch die erwarteten Pachteinnahmen refinanziert werden. (...)

Portrait von Matthias Hördt
Antwort von Matthias Hördt
Die Linke
• 07.02.2011

(...) Ich meine, dass Leiharbeit auf das absolut notwendige Maß reduziert werden muss. Das bedeutet, nur unverhofft auftretende Bedarfe dürfen über Leiharbeit abgedeckt werden, aber nicht das normale Tagesgeschäft. (...)

Portrait von Matthias Hördt
Antwort von Matthias Hördt
Die Linke
• 06.02.2011

(...) Um dies zu finanzieren, müssen alle Einkommensarten in die Beitragspflicht für die Sozialkassen einbezogen werden. Bestehende Subventionierungen für die kapitalgedeckte Rente (Riester, Rürup, etc.) müssen gestoppt werden. (...)

Portrait von Eveline Lemke
Antwort von Eveline Lemke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 06.02.2011

(...) Ich bin sicher, dass der Ring eine Zukunft hat, denn auch Fahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen, die wir aus Klimaschützgründen in der Zukunft brauchen und deren Entwicklung und Vertrieb auch Arbeitsplätze vor Ort bedeuten,  müssen getestet werden. Außerdem teile ich die Überzeugung, dass wir den Klimawandel nicht stoppen, wenn wir Autorennen am Nürburgring "verbieten". Die Rennen würden einfach woanders stattfinden. (...)

Antwort von Robert Drumm
Die Linke
• 07.02.2011

(...) Was die LINKE aber als erstes tun würde, wäre tatsächliche Transparenz über alle Fakten der Vergangenheit herstellen. Die Steuerzahler haben ein Recht zu erfahren, was am Nürburgring tatsächlich alles geschehen ist.

Portrait von Herbert Mertin
Antwort von Herbert Mertin
FDP
• 09.02.2011

(...) Sollte der Landerechnungshof im Rahmen seiner Prüfung zu dem Schluss kommen, dass bestimmte Betriebsteile oder ganze Anlagen vor dem Hintergrund der oben genannten Eckpunkte nicht wirtschaftlich zu betreiben sind, so muss die Landesregierung dann auch über Alternativen nachdenken und entscheiden. Tabus darf es nicht geben. (...)

E-Mail-Adresse