Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael S. • 14.02.2011
Antwort von Claus-Joachim Dickow FDP • 15.02.2011 (...) gerne beantworte ich Ihre Fragen. Die Bürgerschaft hat die Möglichkeit, die von schwarz-grün festgesetzten Standards zur energetischen Sanierung wieder auf den bundesweiten Stand der Energieeinsparungs-Verordung zurückzufahren. Dazu ist es jedoch notwendig, daß die FDP so stark wird, dass es eine Mehrheit ohne Beteiligung der GAL gibt. (...)
Frage von Werner R. • 14.02.2011
Antwort von Nils Wiechmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.02.2011 (...) Das gilt für große Übertragungsleitungen, die den Windstrom von der Küste ins ganze Land bringen, ebenso wie für die Verteilnetze vor Ort, die es für immer mehr dezentral erzeugten Ökostrom fit zu machen gilt. Nur verbunden durch starke und intelligente Stromnetze können die erneuerbaren Energien ihre volle Stärke ausspielen. Die dafür erforderliche Netzinfrastruktur wollen wir unverzüglich aufbauen. (...)
Frage von Kutluay T. • 14.02.2011
Antwort von Sahra Wagenknecht BSW • 14.03.2011 (...) massive Steuersenkungen zugunsten Vermögender, Einkommensmillionäre und Konzerne haben den Staatshaushalt immer weiter ausgetrocknet. Das Geld, welches den Reichen von wirtschaftshörigen Politikern geschenkt wurde, fehlt nun für die Ärmeren. (...)
Frage von Nick O. • 14.02.2011
Antwort von Farid Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.02.2011 (...) Wir Grüne wollen die Umstellung auf eine kohlenstoffarme, kohlenstoffarmeutrale und soziale Wirtschaftsweise. Dazu vertrauen wir auf die Dynamik und Innovationskraft der Märkte. (...)
Frage von Matthias M. M. • 14.02.2011
Antwort von Hjalmar Stemmann CDU • 18.02.2011 (...) für einen Masterplan Handwerk einsetzen. In diesem können konkrete Maßnahmen zwischen Senat und Handwerk vereinbart werden, wie z.B. das Wissen über neue Technologien in noch mehr Betrieben umgesetzt werden kann aber auch, wie es dann an den Endkunden (also alle Bürger als Nachfrager) gelangt. (...)
Frage von Oliver M. • 14.02.2011
Antwort von Hendrik Hering SPD • 18.02.2011 (...) der Nürburgring sichert mittlerweile rund 2500 Arbeitsplätze und vielen Unternehmen aus der Region eine gute wirtschaftliche Perspektive. Die neuen privaten Betreiber stehen im Dialog mit den Unternehmen in der Region: Zahlreiche Kooperationen wurden bereits vereinbart. (...)