Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernhard N. • 17.09.2011
Antwort von Franz-Josef Holzenkamp CDU • 22.09.2011 (...) gegenwärtig gilt es, den sich in den parlamentarischen Beratungen befindlichen Euro-Rettungsschirm so zu anzupassen, dass man auf überraschende Entwicklungen entsprechend vorbereitet ist. Es geht nicht nur um Griechenland, sondern vor allem um die Ertüchtigung des EFSF um die Zahlungsfähigkeit vom EU-Mitgliedstaaten zu sichern und damit die Finanzstabilität im Euroraum insgesamt zu schützen. (...)
Frage von Adalbert F. • 17.09.2011
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 20.09.2011 (...) Ich weiß nicht, wie Sie darauf kommen, dass sich die SPD gegen eine "Insolvenz" Griechenlands stemmt, was ist ein Schuldenschnitt, wie wir ihn fordern, denn anderes als ein geregeltes Insolvenzverfahren? Es hat aber nun einmal überhaupt keinen Sinn, wenn wir Griechenland "vor die Wand fahren lassen", ohne einen Plan zu haben, was wir anschließend tun bzw. (...)
Frage von Wolfgang R. • 17.09.2011
Antwort von Heidi Kosche BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.09.2011 (...) Ja, ich bin enttäuscht daüber, dass das Kurzgutachten dieses Ergebnis gebracht hat, leider sehr fundiert. Meine Hoffnung besteht darin, dass, wenn die anderen Geheimpapiere auch öffentlich sind, sich diese Frage ggf. anders stellt und dann das Ergebnis auch anders ausfällt. (...)
Frage von Wolfgang R. • 17.09.2011
Antwort ausstehend von Gerlinde Schermer SPD Frage von Horst D. • 16.09.2011
Antwort von Andrea Nahles SPD • 21.09.2011 (...) Selbstverständlich haben wir mehrere Diskussionen in der Bundestagsfraktion und anderen Gremien der SPD dazu geführt, uns mit ExpertInnen zusammengesetzt und unser Abstimmungsverhalten erörtert. (...)
Frage von Eric N. • 16.09.2011
Antwort von Karin Binder Die Linke • 06.10.2011 (...) Ich habe gegen die "Erweiterung des Euro-Rettungsschirms" gestimmt. So bedürfen Entscheidungen, die gravierende negative Folgen auch für kommende Generation haben, in einer parlamentarischen Demokratie der Beratung und demokratischen Beteiligung des Parlaments. (...)