Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hans Peter L. • 29.12.2007
Antwort von Klemens Kowalski Die Linke • 04.01.2008 (...) Eine weitere Form der Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeit sehen wir in der Möglichkeit und definitiv auch als Notwendigkeit in der Beteiligung entsprechender Verbände an der parlamentarischen Arbeit. Gesetzesvorhaben müssen mit denen besprochen werden die vor Ort arbeiten. (...)
Frage von Hans Peter L. • 29.12.2007
Antwort ausstehend von Nick Freudenthal SPD Frage von Hans Peter L. • 29.12.2007
Antwort von Helmut Dammann-Tamke CDU • 21.01.2008 (...) Dies ist der Ansatz, den Frau Dr. von der Leyen über das Mehrgenerationenhaus in Niedersachsen als Pilotprojekt auf den Weg gebracht hat. Meiner Einschätzung nach bedarf der von Ihnen gewünschte Prozess einer gesellschaftlichen Diskussion, die von "unten" breit angelegt geführt werden muss. (...)
Frage von Gisela B. • 29.12.2007
Antwort von Kurt Duwe FDP • 29.12.2007 (...) Selbst im Vergleich mit den anderen Stadtstaaten Bremen und Berlin sind die Befugnisse der kommunalen Ebene in Hamburg denkbar gering. Um dies zu ändern, setzt sich die FDP in ihrem Landeswahlprogramm für eine weitergehende Bezirksverwaltungsreform mit einer verfassungsrechtlichen Verankerung und weitestmöglichen Stärkung der Selbstverwaltung der Bezirke ein. (...)
Frage von Gisela B. • 29.12.2007
Antwort von Frank Wiesner SPD • 03.01.2008 (...) Zu ihrer Frage: Mit der Bezirksverwaltungsreform bin ich nicht zufrieden. Neben dem neuen Gebietszuschnitt (der Bezirk Harburg verliert Wilhemsburg an HH-Mitte) sind echte Kompetenzzuwäches kaum zu verzeichnen oder sie stehen auf dem Papier und werden nicht beachtet. (...)
Frage von Gisela B. • 29.12.2007
Antwort von Heinke Ehlers BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.02.2008 (...) Nein, mir reichen die Reformen nicht aus. Es wäre sicher sinnvoll, die Kompetenzen und Entscheidungsmöglichkeiten der Bezirke zu erweitern. Einige Ansätze sind durchaus gut, gehen aber z.B. in haushaltsrechtlichen Fragen nicht weit genug. (...)