Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Barbara H. • 08.01.2008
Antwort von Claire Labigne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.01.2008 (...) Die Gleichstellung von Frauen in Privatwirtschaft, Politik und Wissenschaft kann also nicht länger der Freiwilligkeit überlassen werden: dies funktioniert nicht. Wir brauchen verbindliche Quoten für die Besetzung von Führungsposition durch Frauen. (...)
Frage von Rolf M. • 08.01.2008
Antwort von Hans-Joachim Strüder CDU • 09.01.2008 (...) ein Schelm, wer Böses dabei denkt -. Ich glaube nicht, das Gleichstellung über Quoten zu erreichen ist, glaube auch nicht, dass sich die Wirtschaft Quotierungen vorschreiben lassen wird. Bei der Besetzung von Positionen, sollte es immer um die besten Köpfe gehen, egal ob der männlich oder weiblich ist. (...)
Frage von Rolf M. • 08.01.2008
Antwort von Karen Pollok BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.01.2008 (...) dann ist meine Antwort auf Ihre Frage: Ja, die Totalquote kommt und genau auf diese Veränderungen müssen sich unsere niedersächsischen Männer in der nächsten Legislaturperiode einstellen, da Bündnis 90/Die Grünen dem nächsten niedersächsischen Landtag angehören werden. Aber ich gehe fest davon aus, dass der Mann an sich sich dadurch nicht erschüttern lässt, sondern sich viel mehr auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Frauen in allen Bereichen und auf allen Entscheidungsebenen freut! (...)
Frage von gert r. • 08.01.2008
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.02.2008 (...) Ihre Auffassung teile ich, daß die Gesetze und Rechtsverordnungen der NS-Zeit ganz überwiegend nicht demokratisch legitimiert waren. Das trifft vor allem für die zu, die nach und auf der Grundlage des sogenannten Ermächtigungsgesetzes von 1933 erlassen wurden. (...)
Frage von Hans-Arthur M. • 08.01.2008
Antwort von Mike Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.01.2008 (...) Wir Grünen begrüßen dieses abgespeckte neue Wahlrecht auch wenn wir uns natürlich sehr für die Ursprungsvariante von "Mehr Demokratie" eingesetzt haben. (...) Jeder Kandidat wurde auch aufgefordert sich an Kandidatenwatch.de zu beteiligen. (...)
Frage von Hans-Arthur M. • 08.01.2008
Antwort von Jan Giesel ÖDP • 08.01.2008 (...) Leider ist durch die CDU-Mehrheit das durch einen Volksentscheid beschlossene neue Wahlrecht an entscheidenden Stellen verändert worden. So wurde z.B. die "österreichische Mauer" eingeführt, mit der eine veränderte Reihenfolge der Kandidaten fast unmöglich geworden ist: denn nun muß ein Kandidat ein Drittel der Gesamtstimmen, die auf seine Partei entfallen, auf sich vereinigen, damit er nach vorne rutscht. (...)