Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Simon M. • 18.04.2010
Antwort von Evelyne Gebhardt SPD • 17.05.2010 (...) Wir setzen uns für längeres gemeinsames Lernen in der Schule ein. Kinder sollen nicht mehr im Alter von zehn Jahren in Schubladen gesteckt werden, aus denen die Kinder faktisch nur nach unten fallen, aber kaum nach oben aufsteigen können. (...)
Frage von Simon M. • 18.04.2010
Antwort von Daniel Caspary CDU • 19.04.2010 Frage von Georg N. • 18.04.2010
Antwort von Petra Hinz SPD • 26.04.2010 (...) Werden, wie von Ihnen benannt, seitens des Arbeitgebers etwa geringere Arbeitsstundenzahlen angegeben, als real zu leisten sind, kann dies auf eine seitens des Arbeitgebers arrangierte Scheinselbstständigkeit hindeuten. Um aber Klarheit über die Art des Beschäftigungsverhältnisses zu erhalten, muss der Auftrag-/Arbeitgebers, kann jedoch aber auch der Dozent selbst eine schriftliche Statusabfrage zur Klärung der Sozialversicherungspflicht bei der Deutschen Rentenversicherung stellen. (...)
Frage von Gerrit G. • 17.04.2010
Antwort von Simon Hiller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.04.2010 (...) Mit unseren Vorschlägen wollen wir Investitionen dort erbringen, wo sie nachhaltig wirken, wie etwa in Bildung. Wir wollen dadurch die Chancengerechtigkeit verbessern und individuelle Förderung gewährleistet wissen. (...)
Frage von Michael F. • 17.04.2010
Antwort von Falk Heinrichs SPD • 17.04.2010 (...) Dieser verfehlten Politik werden wir konsequent ein Ende setzen. Wir stehen für ein gebührenfreies Studium, in dem kein junger Mensch vom Studium abgeschreckt wird. Wir werden jegliche Formen von Studiengebühren zeitnah nach der Wahl abschaffen. (...)
Frage von Ralf D. • 16.04.2010
Antwort von Ramona Wolf Die Linke • 26.04.2010 (...) Das unser Schulsystem in dieser dreigliedrigen Form versagt hat, zeigt uns ganz deutlich die Pisastudie 2004. Es wurde bewiesen, dass in keinem anderen vergleichbarem Staat in Europa der Schulerfolg so stark vom Einkommen der Eltern abhängt wie in Deutschland. (...)