Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dr.Ph. Mustafa A. • 31.01.2011
Antwort von Hamiyet Köse Die Linke • 02.02.2011 (...) Zu Ihrer Frage ob ich auch nach Berne komme? Ja wir wollen dort am Berne Bahnhof auch Infostand machen, kann den Zeitpunkt allerdings jetzt nicht sagen aber am 11.Februar sind wir ab 11.00 Uhr in Farmsen Einkaufszentrum. Projekte und über die soziale,kulturelle oder ökonomische Integration der türkischen Kommunity haben wir als Partei leider nicht,es Bedarf große Recourcen. (...)
Frage von Conny B. • 31.01.2011
Antwort von Thomas Sönke Kluth FDP • 01.02.2011 (...) haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage, die mir die Gelegenheit gibt, die bildungspolitische Position der FDP zu erläutern. Die FDP Hamburg ist nicht für die Wiedereinführung des dreigliedrigen Schulsystems. Als Hamburger Landesverband bekennen wir uns zur Zweigliedrigkeit von Gymnasium und Stadtteilschule, beide sollen zum Abitur führen. (...)
Frage von Conny B. • 31.01.2011
Antwort von David Perteck ÖDP • 31.01.2011 (...) Darüber hinaus ist die ÖDP für die Abschaffung von Schulnoten in der Grundsschule. Wichtig sind nämlich vor allem in der Grundschule kleine Klassen und individuelle Betreuung und Förderung der Kinder. (...)
Frage von Conny B. • 31.01.2011
Antwort von Thomas Kreuzmann CDU • 01.02.2011 (...) Gleichwohl haben wir interfraktionell in der Bürgerschaft beschlossen, dass das Schulsystem die kommenden 10 Jahre nicht mehr verändert werden darf. Hierfür und für die Enstehung weiterer Ganztagsschulen werde ich mich auch in Zukunft einsetzen. (...)
Frage von Conny B. • 31.01.2011
Antwort von Christa Goetsch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.02.2011 (...) Ich gehe davon aus, dass der nächste Senat die begonnenen Reformen fortführen wird. Die Verbesserungen - mehr Lehrerinnen und Lehrer, kleinere Klassen, Ganztagsschulen, Inklusion oder Schulbau - sind im Haushaltplanentwurf für die Jahre 2011 und 2012 als auch in der Mittelfristigen Finanzplanung das Aufwachsen der schulpolitischen Reformprojekte finanziell eingeplant und abgesichert. Dabei wurden die Bildungsausgaben in den Jahren 2008 bis 2010 um rund 10 Prozent gesteigert und mehr als 500 neue Lehrerstellen geschaffen. (...)
Frage von Christian F. • 31.01.2011
Antwort von Stefan Urbat PIRATEN • 31.01.2011 (...) 1) Ich teile voll und ganz das Ziel meiner Partei der vollständigen Abschaffung von Studiengebühren in Baden-Württemberg: ich weiss von einem C4-Professor an der Uni Stuttgart, der kein Gegner dieser Gebühren ist, dass dies wenig hilfreich ist und die Abschaffung nicht von Nachteil wäre; eine Studentin hat mir erklärt, dass Kommilitoninnen von ihr der Prostitution nachgehen, um diese Gebühren zu bezahlen. (...)