Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Alexander S. • 23.02.2011
Antwort von Tanja Gönner CDU • 15.03.2011 (...) ich kann Ihnen in Ihren Ausführungen nur beipflichten. Bei allem, dass die vorschulische Bildung einen großen Stellenwert hat, ist eine altersgerechte Ausgestaltung die Voraussetzung für eine erfolgreiche Bildung. Es kann mitnichten darum gehen, Lernen als vorrangig medial gestützte Vermittlung von Inhalten zu begreifen. (...)
Frage von Klaus D. • 23.02.2011
Antwort ausstehend von Henryk Feindt NPD Frage von Kanstansin K. • 22.02.2011
Antwort von Annette Schavan CDU • 06.05.2011 (...) Das hat sich auch weitestgehend bewährt. Allerdings ist es an der Zeit, den Föderalismus weiter zu entwickeln, so dass es zur Vergleichbarkeit des Bildungssystems kommt. Deshalb werbe ich bei den Ländern dafür, dass im Blick auf die Struktur des Bildungssystems, die Bildungsstandards und die Bildungsabschlüsse Vergleichbarkeit hergestellt wird, um bisherige Hindernisse für die Mobilität von Familien zu vermeiden. (...)
Frage von Roman B. • 22.02.2011
Antwort von Stefan Pohl CDU • 22.02.2011 (...) vielen Dank für Ihre Mail. Wie Sie ja schon selbst einräumen: Hitler-Deutschland hat einen Angriffskrieg gegen Polen geführt, um dieses Land zu zerschlagen und die Menschen zu versklaven. Um diesen Krieg zu rechtfertigen, haben die Nazis schon im Vorfeld Polen massiv provoziert, was letztlich zur polnischen Mobilmachung schon im März führte. (...)
Frage von Verena R. • 22.02.2011
Antwort von Hagen Seifert PIRATEN • 28.02.2011 (...) mir ist der Grundgedanke der inklusiven Pädagogik bekannt und die Abgrenzung zur Integration bewusst. Trotzdem, oder gerade deswegen, kann ich mich als Befürworter der inklusiven Pädagogik bezeichnen. (...)
Frage von Dirk H. • 22.02.2011
Antwort von Heike Rohrer ÖDP • 23.02.2011 (...) meiner Meinung nach wird die Bundeswehr durch diese Kooperationsvereinbarung ohne verfassungsrechtliche Legitimierung zum Bildungsträger. Ich befürchte, besonders auf Grund der Tatsache, dass Jugendoffiziere nicht nur im Unterricht in Schulen, sondern auch bei der Aus- und Fortbildung von Referendarinnen und Referendaren sowie von Lehrkräften mitwirken, eine zunehmende Einseitigkeit der politischen Bildung in der Schule. (...)