Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Andreas Hipp
CDU
• 08.04.2011

(...) Das Bremer Schulsystem ist in der Vergangenheit viel zu häufig umgebaut worden. Mit dem Bremer Bildungskonsens, der auf eine Initiative der CDU zurückgeht, haben wir den Schulstrukturstreit beendet und für zehn Jahre Verlässlichkeit geschaffen. (...)

Das Bild zeigt ein Foto von Jens Dennhardt, den Wahltermin 14. Mai, den SPD-Listenplatz 39 für die Bürgerschaftswahl und den SPD-Listenplatz 5 für die Wahl des Beirates Hemelingen.
Antwort von Jens Dennhardt
SPD
• 08.04.2011

(...) Ich bin sehr froh, dass Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper in dieser Legislaturperiode den auf zehn Jahre angelegten Schulkonsens von SPD, Grünen und CDU erreicht hat, der Stabilität und Klarheit in die Bremer Schullandschaft bringt. (...) Das erleichtert uns Eltern und unseren Kindern die Orientierung und schafft endlich die Möglichkeit, sich auf die Verbesserung der schulischen Förderung unserer Kinder zu konzentrieren. (...)

Antwort von Carola Näth
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 10.04.2011

(...) Auf der einen Seite die Fachschulen, auf der anderen die Hochschulen. Zunächst würde ich prüfen, wo in der jetzigen Ausbildung es Defizite in der Wissensvermittlung gibt. Meines Erachtens fängt es mit dem Vorpraktikum an. Dieses hat überwiegend Praxisanteile. (...)

Portrait von Anja Stahmann
Antwort von Anja Stahmann
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 06.04.2011

(...) Wir Grüne setzen uns für eine Weiterentwicklung ein: es sollte einen konfessionsübergreifenden Unterricht für alle geben um einen auf Kenntnissen beruhenden Respekt für andere Religionen zu vermitteln. Der Dialog über verschiedene Religionen, ihre Gemeinsamkeiten, ihre Unterschiede und ihre Traditionen fördert das gegenseitige Verständnis füreinander. (...)

Portrait von Hans-Christian Ströbele
Antwort von Hans-Christian Ströbele
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 08.04.2011

(...) Nur in den wenigen Fällen, in denen es keine andere Möglichkeit gibt, ein lebensrettendes unersetzbares Medikament zu testen, können ausnahmsweise Tierversuche im Wege der Güterabwägung zugelassen werden. Ob diese Notwendigkeit besteht, sollte ein unabhängiges Gremium von Wissenschaftlern und Ethikexperten entscheiden. (...)

E-Mail-Adresse