Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Nicola Beer
Antwort von Nicola Beer
FDP
• 02.06.2016

(...) Dazu braucht es selbstständige Schulen, die vor Ort entscheiden können und dadurch individuell die Schülerinnen und Schüler fördern können. Es braucht kompetenzorientierte Förderung, wie in den neuen Curriculum vorgesehen - also auf Ergebnisse bei Wissen und Fertigkeiten und nicht allein auf Input. (...)

Portrait von Verena Osgyan
Antwort von Verena Osgyan
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 11.05.2016

(...) Ganz grundsätzlich sehe ich die vielen – zum Teil unnötigen – Hürden zwischen Bachelor- und Masterangeboten sehr kritisch. Gemeinsam mit meiner Fraktion habe ich mich deshalb im Bayerischen Landtag wiederholt dafür eingesetzt, die Zahl der Masterplätze bedarfsgerecht auszubauen und unnötige Hürden zwischen Bachelor und Master abzubauen. (...)

Prof. Dr. Michael Piazolo
Antwort von Michael Piazolo
FREIE WÄHLER
• 20.06.2016

(...) Es ist aber zu berücksichtigen, dass gerade die Bolognareform dazu geführt hat, dass die Vielfalt und Pluralität an neuen Studiengängen über die vergangenen Jahre enorm zugenommen hat. Dementsprechend variieren Bachelor-Benotungen und Anforderungen, die an die Studierenden gestellt werden, stark von Hochschule zu Hochschule. (...)

Portrait von Isabell Zacharias
Antwort von Isabell Zacharias
SPD
• 12.05.2016

(...) Aussagekraft der Note äußerst schwer fällt. Deshalb bin ich der Meinung, dass die Note allein keine ausreichende Bewertung des Leistungsvermögens der Studierenden darstellt. Dies zeigen auch die hohen Abbrecherquoten an den Hochschulen. (...)

Portrait von Oliver Jörg
Antwort von Oliver Jörg
CSU
• 27.07.2016

(...) In den Fällen, in denen für einen Studiengang mehr qualifizierte Bewerber als Studienplätze vorhanden sind, erlaubt die Wartezeit, unter diesen allesamt grundsätzlich gleich geeigneten Bewerbern eine adäquate Verteilung der vorhandenen Studienplätze vorzunehmen. Bei der Ausgestaltung von Zugangsverfahren zu nicht zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist nicht die Steuerung der Zugangszahlen das Ziel, sondern die Feststellung der fachlichen Eignung. (...)

E-Mail-Adresse