Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Malte D. • 09.05.2016
Antwort von Michael Piazolo FREIE WÄHLER • 20.06.2016 (...) Es ist aber zu berücksichtigen, dass gerade die Bolognareform dazu geführt hat, dass die Vielfalt und Pluralität an neuen Studiengängen über die vergangenen Jahre enorm zugenommen hat. Dementsprechend variieren Bachelor-Benotungen und Anforderungen, die an die Studierenden gestellt werden, stark von Hochschule zu Hochschule. (...)
Frage von Malte D. • 09.05.2016
Antwort von Isabell Zacharias SPD • 12.05.2016 (...) Aussagekraft der Note äußerst schwer fällt. Deshalb bin ich der Meinung, dass die Note allein keine ausreichende Bewertung des Leistungsvermögens der Studierenden darstellt. Dies zeigen auch die hohen Abbrecherquoten an den Hochschulen. (...)
Frage von Malte D. • 09.05.2016
Antwort von Oliver Jörg CSU • 27.07.2016 (...) In den Fällen, in denen für einen Studiengang mehr qualifizierte Bewerber als Studienplätze vorhanden sind, erlaubt die Wartezeit, unter diesen allesamt grundsätzlich gleich geeigneten Bewerbern eine adäquate Verteilung der vorhandenen Studienplätze vorzunehmen. Bei der Ausgestaltung von Zugangsverfahren zu nicht zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen ist nicht die Steuerung der Zugangszahlen das Ziel, sondern die Feststellung der fachlichen Eignung. (...)
Frage von Gustav W. • 07.05.2016
Antwort von Jan Philipp Albrecht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.07.2016 (...) In Bezug auf Ihre zweite Frage sehe ich keinen Handlungsbedarf, dass Forschungsprojekte und -Einrichtungen Informationen über ihre Arbeit in den 24 Amtssprachen der Europäischen Union zur Verfügung stellen sollten. Dies würde einen erheblichen bürokratischen und finanziellen Aufwand bedeuten. (...)
Frage von Volker S. • 02.05.2016
Antwort ausstehend von Ilse Aigner CSU Frage von Vincent B. • 02.05.2016
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU