
Eine lebenswerte Stadt braucht eine funktionierende Infrastruktur – für Fußgänger, Radfahrer, den öffentlichen Nahverkehr und den Autoverkehr gleichermaßen
Eine lebenswerte Stadt braucht eine funktionierende Infrastruktur – für Fußgänger, Radfahrer, den öffentlichen Nahverkehr und den Autoverkehr gleichermaßen
Eine zukunftsfähige Mobilität braucht beides: einen leistungsfähigen ÖPNV und eine gute Infrastruktur für den Autoverkehr
Zur Erfüllung des Deutschlandtakts leitet sich der VET als zentrales Infrastrukturprojekt der Hansestadt ab. Die Verantwortlichkeit liegt jedoch beim Bund, weswegen die Stadt Hamburg selbst keine (oberirdischen) Alternativen untersucht hat.
Nach meiner Kenntnis prüfte der Bund zum einen eine S-Bahnvariante und zum anderen den Fernbahntunnel. Wir haben als Bürgerschaft keine (eigenen) Alternativen geprüft.
der Verbindungsbahnentlastungstunnel ist ein Vorschlag des Bundes aus dem Deutschlandtakt für den Fernverkehr. Er ist ein Resultat aus dem Zielfahrplan und dem daraus abgeleiteten Infrastrukturpaket. Die Freie und Hansestadt Hamburg unternimmt keine alternativen Untersuchungen zu dem infrastrukturellen Ausbau des Deutschlandtaktes im Fernverkehr vor, weil das nicht ihre, sondern Aufgabe des Bundes ist.