Europawahl

Ihre Stimme zählt - wir unterstützen: Wahlhilfen zur Europawahl 2024

Vom 6.-9. Juni 2024 ist es wieder soweit: Die Europawahl steht an. Rund 400 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Mitgliedstaaten der EU sind aufgerufen, das zehnte Europäische Parlament zu wählen.

Bei der großen Anzahl an Parteien und Kandidierenden fällt die Wahlentscheidung schon mal schwer. Für alle, die noch unentschlossen sind und sich informieren möchten, haben wir eine Reihe von kostenlosen Wahlhilfen zusammengestellt.

von Finn Michalski, 23.05.2024

Am 9. Juni 2024 wird in Deutschland das zehnte Europäischen Parlament gewählt. Diese Wahl entscheidet darüber, wer für die nächsten fünf Jahre die Interessen der europäischen Bürger:innen in Brüssel und Straßburg vertreten wird. In Deutschland sind ca. 60 Millionen Menschen dazu aufgerufen, ihre Stimme an der Wahlurne abzugeben. 

Anders als bei Bundestagswahlen darf bei der Europawahl in diesem Jahr zum ersten Mal bereits ab 16 Jahren gewählt werden. In Deutschland treten 35 Parteien mit 1.331 Kandidierenden zur Wahl an. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Wahlhilfen, die einen Überblick über die verschiedenen Positionen bieten. Wir stellen sie Ihnen vor.

Nutzen Sie die Angebote, um sich ein umfassendes Bild zu machen und Ihre Stimme gut informiert abzugeben. Jede Stimme zählt – gestalten Sie die Zukunft Europas mit!

 

Wahlportal auf abgeordnetenwatch.de

Wie zu jeder Wahl auf Landes-, Bundes-, oder europäischer Ebene haben wir von abgeordnetenwatch.de für die EU-Wahl ein Wahlportal erstellt.

Sie finden dort die kompletten Wahlprogramme der Parteien sowie die Profile aller 1.331 Kandidierenden und unseren Kandidierenden-Check. Hier erfahren Sie unter anderem, welche Kandidierenden einen Beitritt der Ukraine in die EU befürworten oder sich für mehr Seenotrettung einsetzen wollen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den Kandidierenden Fragen zu stellen. Alle Fragen und Antworten sind im Wahlportal und auf den Profilen der Kandidierenden sichtbar und werden auch nach der Wahl öffentlich bleiben.

Auf unserem Wahlportal finden Sie außerdem Infos zum Wahlrecht in der EU, falls Sie zum ersten Mal wählen oder Ihr Wissen auffrischen möchten.

Hier gehts zum Wahlportal für die Europawahl

Kandidierenden-Check auf abgeordnetenwatch.de

Wofür die einzelnen Parteien stehen, kann man in den Wahlprogrammen nachlesen. Aber was sind die persönlichen Haltungen der Kandidierenden? Finden Sie es heraus mit unserem Kandidierenden-Check! Von Klimapolitik über Wirtschaft und Soziales bis hin zu Migration und Außenpolitik – die Themenfelder sind breit gefächert. Wir haben 11 Thesen erarbeitet und die Kandidierenden aller Parteien um Stellungnahme gebeten. Die Thesen behandeln unterschiedliche Themenfelder und konnten mit "Stimme zu", "Neutral" und "Lehne ab" von den Kandidierenden beantwortet werden. Ihre Positionen durften Sie mit nicht mehr als 300 Zeichen begründen.

Hier gehts zur Auswertung unseres Kandidierenden-Checks für die Europawahl

Wahl-O-Mat

Was natürlich bei keiner Wahl fehlen darf, ist der Wahl-O-Mat!

Für alle, die keine Zeit - oder Lust - haben, die Wahlprogramme aller 21 Wahllisten zu lesen und sie mit den eigenen Positionen abzugleichen, hat die Bundeszentrale für politische Bildung eine schnelle und unkomplizierte Wahlhilfe erarbeitet. Eine Redaktion aus Jung- und Erstwähler:innen hat 38 Thesen erarbeitet, zu denen sich alle kandidierenden Parteien und Wählergruppen positioniert haben. Anders als unser Kandidierenden-Check fragt der Wahl-O-Mat also die Parteilinien ab und nicht die Meinungen von einzelnen Kandidierenden.

Die Nutzung ist aber sehr ähnlich. Genau wie die Parteien können Sie zu den Thesen angeben, ob Sie zustimmen, neutral gestimmt sind oder nicht zustimmen. Außerdem können Sie Thesen überspringen. Am Ende können Sie Ihre Übereinstimmung mit den Parteien überprüfen. Eine besondere Funktion des Wahl-O-Mats zur Europawahl ist, dass das Ergebnis durch eine Kooperation mit dem Netzwerk VoteMatch Europe auch mit Parteien außerhalb Deutschlands verglichen werden kann.

Hier geht es zum Wahl-O-Mat für die Europawahl

WahlSwiper

Der WahlSwiper hilft Ihnen, Ihr politisches Match für die Europawahl 2024 zu finden. Ähnlich wie bei einer Dating-App beantworten Sie politische Fragen durch einfaches Wischen: nach links für „Nein“ und nach rechts für „Ja“. Anschließend errechnet der WahlSwiper Ihre Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien. Für die Europawahl haben 28 der antretenden Parteien am WahlSwiper teilgenommen. Neben Deutschland ist der WahlSwiper auch in vier weiteren europäischen Ländern verfügbar.

Hier gehts zum WahlSwiper für die Europawahl

wahltest

Im Wahltest werden Ihnen 28 Thesen in einer wahlzettelähnlichen Optik präsentiert, auf die Sie gezielt mit Ihrem Kreuzchen antworten können. Der Wahltest unterscheidet sich von anderen Wahl-Tools dadurch, dass Ihnen nicht einfach die Antwortmöglichkeiten "Lehne ab" oder "Stimme zu" vorgegeben werden. Stattdessen müssen Sie konkret auswählen, mit welcher Maßnahme Sie auf die jeweiligen Thesen reagieren würden. Bei einigen Fragen muss dabei genauer nachgedacht werden, weshalb der Test etwas mehr Zeit erfordert als andere Angebote, dafür aber auch detaillierter ist. Jede Antwort kann individuell gewichtet werden, indem man die Größe des gesetzten Kreuzes anpasst. Zu den verschiedenen Thesen und Begriffen gibt es kurze Erklärtexte, die für eine bessere Verständlichkeit eingeblendet werden können. Das Ergebnis am Ende des Tests beschränkt sich auf die sieben im Bundestag vertretenen Parteien.

Hier geht es zum wahltest für die Europawahl

Klimawahl-Check

Hier finden Sie alles Wichtige zum Thema Klima! Für die EU-Wahl wurden die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP, Die Linke und AfD analysiert. Der Klimawahlcheck zeigt, welche Parteien eine ambitionierte Klima- und Umweltschutzpolitik verfolgen – und welche nicht. Durch die Beantwortung von Fragen zu fünf verschiedenen Bereichen der Klimapolitik können Sie herausfinden, wo Sie selbst in Sachen Klima stehen und wie sich das ins aktuelle Parteienspektrum einfügt. So können Sie eine informierte Wahlentscheidung treffen und sehen, welche Partei am besten zu Ihren Klimapositionen passt.

Hier geht es zum Klimawahl-Check

Sozial-O-Mat

Der Sozial-O-Mat der Diakonie Deutschland ermöglicht es, schnell und einfach die Positionen aller Parteien mit den eigenen Ansichten zu vergleichen. Dabei werden 20 Thesen zu den wichtigsten sozialen Themen der Wahl vorgestellt, zu denen Sie Stellung beziehen können.

Anhand der Antworten sehen Sie am Ende, welche Partei die Themen unterstützt, die Ihnen persönlich wichtig sind. Um die Thesen anschaulich zu machen, gibt es zu jeder der 20 Thesen kurze Beispiele aus dem Alltag, die verdeutlichen, wie politische Entscheidungen das Leben der Menschen konkret beeinflussen.

Hier geht es zum Sozial-O-Mat!

Science-O-Mat

Auch der Science-O-Mat nimmt speziell die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in den Fokus und wurde von Mitgliedern der Initiative Scientists for Future entwickelt. Dabei handelt es sich um einen überparteilichen Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachgebiete, die sich für einen faktenbasierten Diskurs in der gesellschaftlichen Klimadebatte engagieren.

Die 15 erarbeiteten Thesen wurden von 27 der 35 Parteien zur Europawahl beantwortet. Ähnlich wie bei den anderen interaktiven Wahlhilfen können Sie selbst auf diese Thesen reagieren und erhalten am Ende eine Übereinstimmungsquote mit den teilnehmenden Parteien.

Hier geht es zum Science-O-Mat!

Europäische Akademie Berlin

Logo der Europäischen Akademi Berlin

Haben Sie alle Wahlhilfen genutzt und wissen nun, für wen Sie stimmen sollen, möchten aber noch mehr über europäische Politik erfahren? Dann informieren Sie sich auf der Seite der Europäischen Akademie Berlin!

Die Europäische Akademie Berlin (EAB) ist eine überparteiliche, unabhängige und gemeinnützige Ein-
richtung der Zivilgesellschaft. Als Wissensvermittler will die EAB seit mehr als 60 Jahren Politik erklä-
ren und europapolitische Zusammenhänge vermitteln. Sie setzt sich in Europa und für Europa ein
und bietet Raum für Ideen und Gedankenaustausch. Die EAB ist ein anerkannter Akteur der
politischen Bildung, Partner im nationalen und internationalen Bildungs-, Seminar- und Projektman-
agement und etablierter Ort der Begegnung in Berlin.

Zum vielfältigen Portfolio der EAB gehören analoge und digitale Diskussionsformate, Seminare,
Workshops, Kompetenztrainings, Zukunftswerkstätten und Exkursionen. Die Akademie arbeitet mit
abwechslungsreichen Themenkomplexen, wie beispielsweise Europapolitik in der Praxis, Europa in
Berlin, Female Empowerment oder Capacity Building.

Darüber beherbergt die EAB ein angrenzendes Tagungshotel, welches durch modernste Ausstattung
den idealen Standort für Seminare und Konferenzen bildet.

Zum Veranstaltungsangebot geht es hier.

Lizenz: Der Text auf dieser Seite steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA 4.0.