Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael V. • 27.11.2011
Antwort von Svenja Schulze SPD • 28.11.2011 (...) Zweifelsohne sind die unmittelbar monetären Verdienstmöglichkeiten für Ingenieure in der Privatwirtschaft gegenwärtig im Durchschnitt höher als eine Vergütung im öffentlichen Dienst. Über eine rein finanzielle Betrachtungsweise hinaus können aber auch Aspekte wie die relative Arbeitsplatzsicherheit, die Sozialleistungen und die Arbeitsbedingungen mit in die Abwägung eingebracht werden. (...)
Frage von Ulrike S. • 27.11.2011
Antwort von Johannes Remmel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.12.2011 Sehr geehrte Frau Schneider,
Frage von Vöcking M. • 27.11.2011
Antwort von Sylvia Löhrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.11.2011 (...) Der TV-L ist das Ergebnis der Verhandlungen der Tarifgemeinschaft der Länder und der Gewerkschaften und daher bundesweit einheitlich gültig. Als Landeswissenschaftsministerin habe ich auf diesen Vereinbarungsprozess nur sehr begrenzte Einflussmöglichkeiten. (...)
Frage von Michael V. • 27.11.2011
Antwort von Svenja Schulze SPD • 27.11.2011 (...) Vielen Dank für ihre Frage. Die Hochschulen sind in NRW autonom und stimmen ihre Alumni-Briefe nicht mit mir ab. Deswegen kenne ich das Schreiben nicht. (...)
Frage von Birgit J. • 25.11.2011
Antwort ausstehend von Eva Lux SPD Frage von Jürgen H. • 23.11.2011
Antwort von Wolfgang Zimmermann Die Linke • 01.12.2011 (...) Dadurch gab es eine Mehrheit von LINKEN, CDU und FDP gegen den Antrag von SPD und Grünen und der Antrag wurde im Ausschuss abgelehnt. Dabei muss man aber hinzufügen, dass die Bundesratsinitiative ohnehin am Bundestag aufgrund der dortigen Mehrheitsverhältnisse gescheitert wäre. In einer Erklärung hat sich die Fraktion DIE LINKE noch einmal grundsätzlich mit den von SPD und Grünen vorgeschlagenen Plänen auseinandergesetzt auf die ich sie gerne hinweise ( http://www.linksfraktion-nrw.de/nc/presse/aktuell/detail/artikel/gute-arbeitsplaetze-schaffen-keinen-zweiten-arbeitsmarkt/ ). (...)