Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Manuel N. • 15.08.2017
Antwort von Hans Joachim Schabedoth SPD • 23.08.2017 (...) Wir wollen Bildung von der Kita bis zum Meister oder Master gebührenfrei machen und so besonders Familien finanziell entlasten. Außerdem unterstützt die SPD Familien mit Kindern auch bei den Steuern – unabhängig vom Familienstand der Eltern. (...)
Frage von Florian K. • 15.08.2017
Antwort von Andreas Zimmer BAYERNPARTEI • 24.08.2017 (...) Zusätzlich zu diesem Rentensystem möchten wir und vorallem ich ein Erziehungsgrundgehalt in den ersten drei Jahren nach der Geburt eines Kindes einführen. Dies soll Familien und Alleinerziehende finanziell besserstellen. Es ist immer noch so, dass ein Elternteil zuhause bei den Kindern bleibt und diese erzieht und Werte vermittelt. (...)
Frage von Florian K. • 15.08.2017
Antwort von Ewald Schurer SPD • 23.08.2017 (...) Wer trotz 35 Jahren im Berufsleben keine ausreichende Rente hat, soll durch eine Solidarrente unterstützt werden. Ich sehe es als eine Frage der Gerechtigkeit an, dass das für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt. (...)
Frage von Florian K. • 15.08.2017
Antwort ausstehend von Lukas Schmid Die Linke Frage von Florian K. • 15.08.2017
Antwort von Peter Pernsteiner FDP • 16.08.2017 (...) In diesem Zusammenhang finden wir es heute auch bürokratisch unsinnig, dass Sozialleistungen je nach Alter unterschiedlich gehandhabt werden und auch unterschiedlich verwaltet werden. Aus Sicht der FDP könnte hier ein liberales Bürgergeld für Besserung sorgen, das auch Kinderzuschläge, Wohngeld, Grundsicherung, Sozialhilfe und mehr an nur noch einer staatlichen Stelle zusammenfasst. In diesem Zusammenhang ist heute aber auch problematisch, dass für viele Menschen mit beispielsweise Arbeitslosengeld II die Zuverdienstregelungen demotivierend sind. (...)
Frage von Florian K. • 15.08.2017
Antwort von Christina Treffler ÖDP • 16.08.2017 (...) Besteuerung der Einkommensstarken: Das Steuersystem soll sich an der Leistungsfähigkeit der Bürger/innen orientieren: Bei einem hohen Einkommen ist ein höherer Steueranteil gerechtfertigt als bei einem niedrigen Einkommen. Das Existenzminimum aller Familienmitglieder muss steuerfrei bleiben. (...)