Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas L. • 29.06.2016
Antwort von Peter Tauber CDU • 02.02.2017 (...) Es kann somit zwar Vorbild im Kampf gegen den Klimawandel sein, andere Staaten müssen jedoch folgen. Deshalb gilt es, andere Staaten von der Notwendigkeit von Klimaschutzanstrengungen zu überzeugen und sich gemeinsam auf eine verbindliche Umsetzung von Klimaschutzanstrengungen festzulegen, wie in Paris geschehen. Dieses Abkommen nehmen wir, um Ihre Frage direkt zu beantworten, sehr ernst. (...)
Frage von Andreas L. • 29.06.2016
Antwort von Alexander Hoffmann CSU • 05.07.2016 (...) Damit werden u.a. acht besonders schmutzige Braunkohle-Kraftwerke schrittweise abgeschaltet. Dadurch werden 12,5 Millionen Tonnen (!) Kohlendioxid eingespart. (...)
Frage von Andreas L. • 29.06.2016
Antwort von Andrea Lindholz CSU • 08.07.2016 (...) In Deutschland sollen die Emissionen bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 gemindert werden. Langfristig ist geplant, die Emissionen bis 2050 um 80-95 Prozent zu senken. Um die ehrgeizigen deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, hat die Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen angestoßen. (...)
Frage von Harald M. • 29.06.2016
Antwort ausstehend von Sahra Wagenknecht BSW Frage von Verena S. • 29.06.2016
Antwort von Ernst Dieter Rossmann SPD • 27.07.2016 (...) Grundsätzlich gilt, dass für die Anwendung der Wissenschaftszeitvertragsgesetze die Hochschulen selbst verantwortlich sind. Selbst das Bundesministerium für Bildung und Forschung kann aufgrund der grundgesetzlichen Kompetenzverteilung keine Stellungnahmen zur konkreten Handhabung von gesetzlichen Bestimmungen vornehmen. (...)
Frage von Verena S. • 29.06.2016
Antwort von Alexandra Dinges-Dierig CDU • 08.07.2016 (...) Dieser regelt zunächst, was eine studentische Hilfstätigkeit eigentlich ist. Die Gesetzesbegründung sagt dazu: (...)