Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Thorsten S. • 22.02.2014
Frage an Ralph Brinkhaus von Thorsten S.
Copyright: Tobias Koch
Antwort 10.03.2014 von Ralph Brinkhaus CDU

(...) Grundlage des von Ihnen erwähnten Gesetzentwurfs sind die Empfehlungen einer unabhängigen Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts, die der Deutsche Bundestag Ende 2011 einvernehmlich eingesetzt hat. Auftrag der Kommission war es, Vorschläge für ein transparentes, der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts entsprechendes Verfahren für die Höhe der Abgeordnetenentschädigung und deren zukünftige Anpassung sowie für die Altersversorgung der Abgeordneten vorzulegen. (...)

Frage von Walter M. • 22.02.2014
Frage an Rolf Mützenich von Walter M.
Portrait von Rolf Mützenich
Antwort 25.02.2014 von Rolf Mützenich SPD

(...) Die Bundestagsabgeordneten haben meist eine 70 Stunden Woche, verbunden mit vielen Dienstreisen und Terminen nicht nur in Berlin und dem eigenen Wahlkreis. (...) Für mich ist der Beruf des Abgeordneten ein Vollzeitjob. (...)

Frage von Ulrich O. • 22.02.2014
Frage an Daniela Ludwig von Ulrich O.
Portrait von Daniela Ludwig
Antwort 10.04.2014 von Daniela Ludwig CSU

(...) Was das Gesetz zur Abgeordnetenbestechung betrifft, so bin ich mir sicher, dass Korruption bei Deutschen Abgeordneten nur in ganz seltenen Fällen vorkommt und dies dann auch entsprechend der neuen Regelungen geahndet wird. (...)

Frage von Peter S. • 22.02.2014
Frage an Ulrich Petzold von Peter S.
Portrait von Ulrich Petzold
Antwort 04.03.2014 von Ulrich Petzold CDU

(...) dem Gesetzentwurf zur Abgeordnetenbestechung habe ich nicht zugestimmt, weil hier ein Gesetzentwurf, der alle Abgeordnte in allen Ebenen betrifft, innerhalb von 14 Tagen durch das Parlament gepeitscht wurde. Gerade auch den betroffenen Abgeordneten in den vielen Kommunalparlamenten wurde keine Zeit gegeben, sich mit dem Gesetzestext zu befassen und Stellung zu nehmen. (...)