Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael B. • 01.12.2009
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 02.12.2009 (...) Noch offen ist der vierte Punkt der Erklärung, der ausländerrechtliche Teil. Auch wenn die Erklärung hier als Interpretationserklärung ohne Rechtsfolgen gilt, leidet die kinderpolitische Glaubwürdigkeit der Bundesrepublik. Dass die Vorbehaltserklärung nicht zurückgenommen wird, ist auf die ablehnende Haltung der Mehrheit der Bundesländer zurückzuführen. (...)
Frage von Erhard U. • 01.12.2009
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 02.12.2009 (...) Diese ist aber mit einer staatlichen Trauung nicht vergleichbar. Wer nur kirchlich traut, ist nach dem Gesetz nicht verheiratet. Man kann weder einen gemeinsamen Namen annehmen, noch gelten steuerliche Vorteile, noch entsteht ein gegenseitiges Erbrecht. (...)
Frage von Monika L. • 01.12.2009
Antwort von Ernst Dieter Rossmann SPD • 02.12.2009 (...) herzlichen Dank für Ihre Frage zu von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Meinungsumfragen. Ich habe dazu das für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung zuständige Bundespresseamt angefragt und um eine Stellungnahme gebeten. (...)
Frage von Marianne B. • 01.12.2009
Antwort von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP • 18.12.2009 Sehr geehrte Frau Breithaupt,
Frage von Stefan L. • 01.12.2009
Antwort von Joachim Pfeiffer CDU • 02.12.2009 Frage von Benjamin Z. • 01.12.2009
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 16.12.2009 (...) Die Schweiz ist eine der ältesten Demokratien, ein Land, das auf Toleranz und Ausgleich gebaut ist. So sehr ich - wie die Schweizer Regierung - die Entscheidung zum Minarett-Verbot bedauere, so sehr verbietet sich eine Schlussfolgerung, die Schweiz sei ein intolerantes oder undemokratisches Land durch diese Abstimmung geworden. (...)