Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerd S. • 05.06.2008
Antwort von Ottmar Schreiner SPD • 24.06.2008 (...) Die Renten-„Reformen“ und die schlechte Lohnentwicklung der letzten Jahre haben bei vielen Rentnern dazu geführt, dass ihre Renten real, d.h. (...) Ich setze mich schon seit langem für eine andere Rentenpolitik und stärkere Lohnsteigerungen ein, überdies für die Einführung einer Mindestrente. (...)
Frage von Markus M. • 05.06.2008
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.06.2008 (...) Eine schwarz/grüne Koalition auf Bundesebene etwa mit dem Innenminister Schäuble kann ich mir nicht vorstellen. Auch gäbe es dafür heute keine Mehrheit im Bundestag. (...)
Frage von Nico K. • 05.06.2008
Antwort von Wolf Bauer CDU • 17.06.2008 (...) Einige der von Ihnen genannten Mehrkosten sind nur indirekt für Bezieher des Arbeitslosengeldes II spürbar. (...) Insofern sehe ich keine Notwendigkeit, in die Preisgestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs einzugreifen -- zumal ich es in der Praxis für schwer durchführbar halte, Fahrpreiskontrollen mittels Rentenbescheiden durchzuführen. (...)
Frage von Hans Peter G. • 05.06.2008
Antwort von Ingo Schmitt CDU • 28.10.2008 (...) Ich gebe Ihnen Recht, dass die von Ihnen angesprochenen Großbäckereien eine Konkurrenz für das klassische Konditoren-Handwerk sind. Insbesondere die Preisgestaltung dieser Unternehmen bringt traditionelle Meisterbetriebe unter Druck. (...)
Frage von Hubert F. • 05.06.2008
Antwort von Ruprecht Polenz CDU • 17.06.2008 (...) Ich stimme mit Ihnen überein, dass die Bedeutung der Goethe-Institute als wichtigster Mittlerorganisation der Auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik nicht überschätzt werden kann. Ziel der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) ist die Vermittlung eines positiven Deutschlandbildes, die Förderung des Kulturaustausches und die Unterstützung deutschen Engagements für Frieden. (...)
Frage von Hans Martin K. • 05.06.2008
Antwort von Dirk Niebel FDP • 13.06.2008 (...) Die Entscheidung über die volle Freizügigkeit für Arbeitnehmer aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten ist noch nicht gefallen. Wenn die volle Freizügigkeit gilt, dürfen alle EU-Bürger in allen EU-Ländern wie Inländer arbeiten. Die Vorrangregelung fällt dann weg. (...)