
(...) die Ursachen und Verursacher der gegenwärtigen Krise sind vielfältig und zahlreich. Ich bin mit Ihnen einer Meinung, dass alle, die eine Mitschuld trifft, entsprechend der Nachweisbarkeit ihrer Fehler dafür haften sollten. (...)
(...) die Ursachen und Verursacher der gegenwärtigen Krise sind vielfältig und zahlreich. Ich bin mit Ihnen einer Meinung, dass alle, die eine Mitschuld trifft, entsprechend der Nachweisbarkeit ihrer Fehler dafür haften sollten. (...)
(...) um Mitnahmeeffekte oder gar Parteigründungen, die nur auf staatliche Gelder zielen, zu vermeiden, besteht ein Anspruch auf staatliche Parteienfinanzierung erst bei einem Mindeststimmenanteil von 0,5 % bei einer Bundestagswahl. Ich finde diese Regelung völlig in Ordnung. (...)
(...) Natürlich bin ich mir bewusst, dass es unterschiedliche Ursachen für das gibt, was oftmals pauschal „Parteienverdrossenheit“ bezeichnet wird. Dass es viele Menschen gibt, die mit bestimmten politischen Entscheidungen und Entwicklungen nicht einverstanden sind, halte ich dabei nicht für ein grundsätzliches Problem für unsere demokratische Ordnung. (...)
(...) Denn die Gegner des Grundeinkommen haben es einfach, sie können nun mal hervorragend an alte Vorurteile anknüpfen. Wir Grundeinkommenfans hingegen brechen mit tiefverankerten Gewohnheiten wie dem Arbeitsfetischismus; wir wollen ein neues Denken, deswegen sind wir auf langfristig und umfassend angelegte Debatten angewiesen, denn wir müssen Menschen überzeugen und gewinnen. Um meine Auffassung über den Zusammenhang von Grundeinkommen und Demokratie näher kennenzulernen, empfehle ich Ihnen mein jüngst im econ-Verlag erschienenes Buch "Ausverkauf der Politik. (...)
(...) Beim Real-Gelände, das ich gut kenne, ist für mich das Wichtigste der Erhalt einer Fläche für ein niedrigpreisiges Lebensmittelangebot. (...) Eine Musikhalle kommt für mich erst danach und auch nur dann, wenn die Verträglichkeit hinsichtlich Verkehr und Lärm geklärt ist, in Frage. (...)
Sehr geehrte Frau Holinka,
gerne nehme ich Ihre Anregung auf. Leider ist der zeitliche Vorlauf zu gering, um noch effektiv gegen den Investor tätig zu werden.