Fragen und Antworten

Thomas Strobl CDU
Antwort ausstehend von 
Antwort 13.03.2021 von Thomas Strobl CDU
(...) die Polizei ist „auf Ballhöhe“ und leistet eine ganze Menge, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger (...)

Antwort 12.03.2021 von Thomas Strobl CDU
(...) den Vorschlag der Deutschen Polizeigewerkschaft einer Corona-Sonderzahlung für Polizisten habe ich ausdrücklich unterstützt (...)

Thomas Strobl CDU
Antwort ausstehend von Abstimmverhalten
Abstimmung im Bundestag 2013 - 2017
Einstufung von Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten (2016)
Abstimmung im Bundestag 2013 - 2017
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Mali (2016)
Abstimmung im Bundestag 2013 - 2017
Höhere Regionalisierungsmittel für den Bahnverkehr
Abstimmung im Bundestag 2013 - 2017
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Somalia (Atalanta) (2016)
Über Thomas Strobl
Ausgeübte Tätigkeit
Minister für Inneres, Digitalisierung und MigrationBerufliche Qualifikation
Rechtsanwalt (Zulassung ruht)Wohnort
HeilbronnGeburtsjahr
1960Thomas Strobl schreibt über sich selbst:

Vita
- Geboren am 17. März 1960 in Heilbronn
- Evangelisch
- Verheiratet mit Christine geb. Schäuble
- Rechtsanwalt (Zulassung ruht)
Beruflicher Werdegang:
- 1979 Abitur am Robert-Mayer-Gymnasium in Heilbronn
- Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Erstes juristisches Staatsexamen
- Aufbaustudium an der Verwaltungshochschule in Speyer
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Heidelberg
- Zweites juristisches Staatsexamen
- Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg
- Parlamentarischer Berater im Landtag von Baden-Württemberg
- Selbständiger Rechtsanwalt (Zulassung ruht); Partner in der Anwalts- und Steuerkanzlei Throm, Hauser, Strobl, von Berlichingen und Kollegen
Politischer Werdegang:
- 1989 bis 2016 Stadtrat im Heilbronner Gemeinderat
- 1994 bis 2012 Mitglied im Regionalverband Heilbronn-Franken und Vorsitzender der CDU-Fraktion
- 1995 bis 2005 Kreisvorsitzender der CDU Heilbronn
- 1997 bis 2003 Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Heilbronner Gemeinderat
- 1998 bis 2016 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Heilbronn
- 2001 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Nordwürttemberg
- 2005 bis 2011 Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg
- 2009 bis Juni 2016 Vorsitzender der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag
- Seit 2011 Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg
- Seit 4. Dezember 2012: stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU Deutschlands
- 13. Januar 2014 bis Juni 2016 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Seit 12. Mai 2016 stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg
Funktionen in Unternehmen
- Beteiligungsgesellschaft der Stadt Heilbronn mbH, Heilbronn, Mitglied des Aufsichtsrates (Mandat niedergelegt).
- Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates der L-Bank (Mandat niedergelegt).
- Aufsichtsratsvorsitzender Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn (Juni 2018 bis Mai 2020).
- Mitglied im Aufsichtsrat der Südwestdeutschen Salzwerke AG, Heilbronn.
- Mitglied im Aufsichtsrat der e-mobil BW GmbH.
- Mitglied im Aufsichtsrat der Rothaus AG.
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Kreissparkasse Heilbronn, Heilbronn Mitglied der Gewährträgerversammlung und des Verwaltungsrates Stadt Heilbronn, Heilbronn (Mandat niedergelegt).
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW), Berlin. Mitglied des politischen Beirats (Mandat niedergelegt).
- Heilbronner Bürgerstiftung, Heilbronn, Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich (Mandat niedergelegt).