Fragen und Antworten

Wir Grüne im Bundestag haben wiederholt unsere Unterstützung versichert.

Ich verstehe Ihre Ungeduld, weniger Verständnis habe ich dafür, dass die Bundesregierung hier bei der Umsetzung so langsam ist.

Selbstverständlich ist es nicht gut für unser Klima, wenn neue Waffen produziert werden müssen. Unsere Fraktion hat sich trotzdem schon vor Jahren damit beschäftigt, welchen Beitrag die Bundeswehr für den Klimaschutz leisten kann.

Das ist mir auch deshalb ein großes Anliegen, weil unsere Demokratie auf mündige Bürger*innen angewiesen ist und das in Zeiten von Desinformation immer bedeuten
Abstimmverhalten
Haushaltsgesetz 2025
Etat von Bundeskanzler und Bundeskanzleramt
Kein Stopp des Rückbaus abgeschalteter Kernkraftwerke (Beschlussempfehlung)
Keinen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie einsetzen (Beschlussempfehlung)
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren | Interval | Einkommen |
---|---|---|---|---|
Mitglied des Aufsichtsrats DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2021 - 2025, Bundestag 2025 - 2029 (aktuell) Erfasst am: 16.11.2022 Letzte Änderung am Datensatz: 19.09.2025 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Politisches Leben, Parteien Land: Deutschland | Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Berlin Deutschland |
Über Agnieszka Brugger
Agnieszka Brugger schreibt über sich selbst:

Ich bin 1985 in Liegnitz, Polen, geboren und in Dortmund aufgewachsen. 2004 kam ich ins Ländle und habe in Tübingen Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Philosophie studiert.
Meine Wahlheimat ist das wunderschöne Oberschwaben. Ich bin verheiratet und habe eine Tochter.
2009 haben mir die Menschen hier vor Ort zum ersten Mal Ihr Vertrauen geschenkt. Seitdem vertrete ich sie im Deutschen Bundestag. Seit 2018 bin ich stellvertretende Vorsitzende der Grünen Bundestagsfraktion mit Arbeitsschwerpunkt auf internationaler Politik, Europa und Menschenrechten.
Agnieszka Brugger befand sich vom 28. Juni 2018 bis zum 02. Oktober 2018 im Mutterschutz, weshalb sie im genannten Zeitraum nicht an Abstimmungen teilnehmen konnte.