Portrait von Konrad Schily
Konrad Schily
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Konrad Schily zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Rolf W. •

Frage an Konrad Schily von Rolf W. bezüglich Innere Sicherheit

Sehr geehrter Herr Dr. Schily,

Thema Klimaveränderung

Die Fakten:
Durch die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle steigert der Mensch die Erwärmung der Erde. Einige Klimawissenschaftler haben bereits vor Jahrzehnten darauf hingewiesen. Seinerzeit wurden sie ausgelacht. Heute ist die Aussage praktisch aller Klimawissenschaftler eindeutig: Durch die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle wird das Klima zusätzlich vom Menschen angeheizt. Das Ergebnis ist die Zunahme extremer Wetterereignisse; das heißt, Anzahl und Stärke von Stürmen, Starkregen, … werden die nächsten Jahrzehnte immer weiter zunehmen. Dies können wir als „Nicht-Wissenschaftler“ z. Zt. selbst mal wieder in Form der Überschwemmungen im Alpenraum, dem Sturm mit der Stärke 5 über New Orleans, … erleben.

Die Konsequenzen für unsere Gesellschaft sind aktuell: Es wird Volksvermögen in Milliardenhöhe vernichtet. Menschen sterben in den Fluten, beim Retten, beim Löschen, … Für die Zukunft ist absehbar, dass das Ausmaß der Schäden extrem zunehmen wird.

Fragen dazu:
- Welche Vorsorgemaßnahmen sehen Sie als notwendig an?
- Wie werden Sie die Hauptverursacher der Klimaveränderung (insbesondere die Energiekonzerne) an den Kosten beteiligen?
- Die mittelbare Beteiligung an Tötungen von Menschen ist grundsätzlich ein Straftatbestand. Wie und in welcher Form würden Sie dies auf die Hauptverursacher der Klimaveränderung anwenden?

Mit sonnigen Grüßen
Rolf Weber

Portrait von Konrad Schily
Antwort von
FDP

Sehr geehrter Herr Weber,
haben Sie Dank für Ihre Anfrage.
Die Diagnose der Klimaveränderung durch das Verbrennen fossiler Energie ist so eindeutig, daß sie zur Grundlage des sogenannten "Kyoto-Protokolles" führte. Es gilt also sich für die Durchsetzung der dort vereinbarten Maßnahmen sich einzusetzen. Manche sehen deshalb die Atomenergie als Ausweg, da diese nicht die Effekte der Verbrennung der fossilen Enegrieträger hat. Leider ist das Problem der Endlagerung nach menschlichem Ermessen hier nicht zu lösen, sodaß alle Anstrengungen auf die Entwicklung der alternativen Energieträger gerichtet werden müssen.

Die Energiekonzerne sind nur Mittler zum Kunden, natürlich verdienen sie auf dem Wege gut, aber sie alleine verantwortlich zu machen ist abwegig. Unsere Gesellschaft fährt Auto oder mit der Bahn oder mit dem Flugzeug, verbraucht in Industrie und Haushalten unglaublich viel Energie. Es sind also wir alle in unserer Gesellschaft die Verursacher und nicht einzelne in der Gesellschaft, auch nicht die Energiekonzerne. Und weil es so ist, sind internationale Vereinbarungen, wie das Kyoto-Protokoll, so wichtig.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Konrad Schily