Portrait von Dominique Flemming-Schmidt
Dominique Flemming-Schmidt
ÖDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Dominique Flemming-Schmidt zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Ulrike V. •

Frage an Dominique Flemming-Schmidt von Ulrike V. bezüglich Umwelt

Hallo Dominique, warum bist du von einem Nationalpark Teutoburgerwald überzeugt?

Grüße Ulli

Portrait von Dominique Flemming-Schmidt
Antwort von
ÖDP

Hallo Ulli,

vorrangig beim Nationalpark ist für mich die Ökologie. Die Wirtschaftlichkeit kommt erst danach. Aber beides kann sehr gut in Einklang gebracht werden. Im Nationalpark „Teutoburger Wald“ könnte sich die biologische Vielfalt im Wald vergrößern und der Buchenwald ohne den Eingriff des Menschen entwickeln. Fast 50 % der Tiere und Pflanzen auf der Roten Liste sind durch die Forstwirtschaft bedroht. Es wird hier im Kreis Höxter nachhaltige Forstwirtschaft betrieben und das ist auch sehr gut, aber hinter allem steht die Wirtschaftlichkeit. Es bleiben nur geringe Anteile an Totholz stehen. Auch sind nur rund ein Fünftel der Bäume in deutschen Wäldern älter als 100 Jahre und dies würde sich im Nationalpark ändern. Besonders Tiere und Pflanzen, die von den Verfallsprozessen der Bäume leben, hätten wieder eine Chance. Die Bundesregierung unter Frau Merkel hat in ihrem Waldbericht 2009 das Ziel vorgegeben, 5 % des jetzigen Waldes bis 2020 sich selbst zu überlassen. Wenn ich diese Zahlen sehe, da bleibt doch echt noch genügend Wald für die forstwirtschaftliche Nutzung stehen. Die Nationalparkgegner tun gerade so, als wollte man ihnen „ihren Teutoburger Wald“ wegnehmen. Sie sprechen von drastischen Einschränkungen bis hin zu „Gefahren“ die von einem Nationalpark ausgingen. Da sollten sich die Menschen einfach mehr informieren und sich nicht von diesen Nationalpark-Miesmachern bange machen lassen. Nach wie vor kann ich natürlich den Wald betreten, die Wanderwege nutzen (zwar nicht mehr alle, aber es werden noch genügend übrig bleiben). Für uns hier im Kreis und gerade in Bad Driburg sehe ich durch einen Nationalpark auch eine Chance, den Tourismus zu stärken. Es gibt hier gute Beispiele. Wir sollten diese Chance nutzen und uns nichts vormachen lassen. Ökologie schließt Ökonomie nicht aus – auch in einem Nationalpark kann man dies gut zusammenbringen. Man muss nur wollen!