Portrait von Walter Scheuerl
Walter Scheuerl
SCHEUERL
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Walter Scheuerl zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Bernd D. •

Frage an Walter Scheuerl von Bernd D. bezüglich Bildung und Erziehung

Sehr geehrter Hr. Dr. Scheuerl,

ich habe festgestellt, dass in letzter Zeit - unabhängig von der Schulform - Parallel-Arbeiten bzw.
-Klausuren geschrieben werden - jedenfalls in Mathematik.
Das bedeutet, in 2 parallelen Klassen bzw. Kursen einer Schule wird eine Klassenarbeit bzw. Klausur von einem der beiden unterrichtenden Fachlehrer konzipiert. Die andere Klasse bzw. der
andere Kurs schreibt dann genau diese Arbeit bzw. Klausur auch.

Die Vergleichbarkeit von Parallelklassen zu realisieren ist sicher nicht schlecht. In der Praxis läuft dies aber stets so ab, dass die Schüler der Klasse bzw. des Kurses, die nicht von dem konzipierenden Lehrer unterrichtet werden, stets große Nachteile haben, weil sie im "Ernstfall" immer vor ungewohnten Aufgabenstellungen sitzen. Sie schreiben dieselbe Arbeit bzw. Klausur, aber die Art der Stoff-Vermittlung und die Übungsaufgaben sind scheinbar nie abgestimmt.

Meine Frage: Ist dieses Vorgehen von der Schulbehörde vorgeschrieben (wahrscheinlich wieder mit dem Hintergrund der Kosten-Ersparnis) oder handelt es sich hier um eine zufällig auftretende Mode-Erscheinung ?

Portrait von Walter Scheuerl
Antwort von
SCHEUERL

Sehr geehrter Herr Deichmann,

vielen Dank für Ihre Frage nach dem Vorgehen bei der Konzeption von Klassenarbeiten. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass ein derartiges Vorgehen, wie Sie es schildern, von der Schulbehörde erdacht und angeordnet worden ist. Denn das von Ihnen beschriebene Erstellen von einer Klassenarbeit durch eine Lehrkraft für zwei Parallelklassen, von denen diese Lehrkraft nur eine unterrichtet, ist ja von vornherein geradezu darauf angelegt, die andere Klasse faktisch zu benachteiligen. Das beginnt bei der Art der Fragestellung und hört bei den unterrichteten Inhalten auf.

In Ihrem konkreten Fall rate ich Ihnen, sich direkt mit dem Elternrat Ihrer Schule und der Schulleitung in Verbindung zu setzen und das Thema auf der nächsten Elternratssitzung anzusprechen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schulleitung ein solches Vorgehen tatsächlich decken würde.

Melden Sie sich gerne, wenn es Schwierigkeiten geben sollte.

Herzliche Grüße
Walter Scheuerl