Portrait von Walter Riester
Walter Riester
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Walter Riester zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Rainer T. •

Frage an Walter Riester von Rainer T. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Sehr geehrter Herr Riester,
ich verstehe folgendes nicht: die nach Ihnen benannte Rente ist ein Produkt wie Coca-Cola oder Margarine, welches ich kaufen muss. Selbstverständlich möchten an diesem Produkt die Produzenten oder Vertreiber Geld verdienen. Geld, welches ich von meinem Nettolohn und über Steuern bezahle. Neben diesem Gewinn soll ich auch noch etwas davon haben, nämlich eine höhere Rente im Alter. Wie kann es nun sein, dass es auf einmal den Banken, Versicherungen und mir besser geht, wenn doch im Grunde - absolut gesehen - nicht mehr Geld vorhanden ist?
Es gibt doch nicht weniger Rentenbezieher durch private Vorsorge, es gibt auch nicht mehr Einzahler; die Rechnung stellt sich mir wie folgt dar: ich zahle privat ein und bekomme Subventionen vom Staat (welche ich ja bereits bezahlt habe) und heraus kommt etwas an dem erst einmal eine Menge Leute viel Geld verdienen ( auch Sie, wenn ich mir die lange Liste Ihrer "Nebenjobs" überwiegend für solche Firmen, die mir die "Riesterrente" anbieten anschaue ) , bevor ich vielleicht eine "Rendite" habe.
Ich habe das Gefühl, hier soll die Quadratur des Kreises versucht werden: weniger Beitragszahler schaffen es nicht nur, ihre eigene Rente zu sichern, sondern auch noch die Gewinne von Banken, Versicherungen und deren Berater, etc. Wie geht das, Herr Riester?
Das ist eine Frage, von jemanden, in dessen Dienst Sie als MdB und ehemaliger Minister stehen.

Portrait von Walter Riester
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Thomas,

einige Aspekte Ihrer Fragestellung ergeben sich aus Antworten, die Sie auf dieser Seite von Abgeordnetenwatch nachlesen können.

Ich bin auch nicht der Überzeugung, wie Sie schreiben, dass der Versuch neben der Sozialversicherungsrente eine ergänzende Altersvorsorge aufzubauen, die Quadratur des Kreises sei. 17,5 Millionen Anspruchsberechtigte der betrieblichen Altersvorsorge lösen dies zu einem erheblichen Teil durch Entgeltumwandlung, über 11 Millionen Menschen zwischenzeitlich durch den Abschluss eines Riester-Vertrages, am besten fragen Sie diese Menschen einmal, wie dies praktisch geht.

Mit freundlichen Grüßen
Walter Riester