Portrait von Rose Fee Frankenreiter
Rose Fee Frankenreiter
Volt
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Rose Fee Frankenreiter zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Andreas J. •

Sie meinen zum Thema Lehrermangel, sie würden sich dafür einsetzen, Lehrer aus anderen Bundesländern abzuwerben. Nehmen Sie bitte dazu Stellung im Bezug zur moralischen Verantwortung der Gerechtigkeit

Wie kann man es moralisch rechtfertigen Lehrer von anderen Bundesländern zu klauen, damit dort nun Lehrermangel entstehen, nur damit wir hier in Bayern weniger Lehrermangel haben? Wieso wäre für Sie kein Ansatz, den Berufsfeldbezug im Studium zu stärken, den Beruf attraktiver zu gestalten, mehr Fachkräfte aus dem Ausland einzusetzen, die schon geflüchteten Ukrainer dazu zu motivieren, das Studium angemessener (also praxisorientierter) zu gestalten, oder schlicht die Bezahlungen zu erhöhen?

Warum ist also aus all den Möglichkeiten Ihre Idee, dass wir einfach die Lehrer aus anderen Bundesländern abziehen?

Mit freundlichen Grüßen
Ein potentieller Wähler

Portrait von Rose Fee Frankenreiter
Antwort von
Volt

Ich sehe Ihr Problem in dem kleinen aber, ich stimme zu, wichtigen Detail der Fragestellung; 'Bayern soll sich aktiv darum bemühen, Lehrkräfte aus anderen Bundesländern zu gewinnen.'. 
Leider ist es nach wie vor nicht der Fall, dass wir bundesweit die Grundlage geschaffen haben, für ein einheitliches Handling für Lehrberufe. 
Für mich ist die dezentralisierte Lösung in einem derart wichtigen und großen Feld, der präferierte Ansatz. 
Bis wir die Position erlangt haben dies einfordern zu können, möchte ich mich aber proaktiv dafür auf Landesebene einsetzen hier bessere Lösungen zu schaffen, in der Hoffnung und ganz in dem Konsens unserer Parteimentalität, Vorreiter für Ideen zu sein, die als pragmatischer Ansatz und mit den entsprechenden Resultaten, im besten Fall als 'Best Practice' auf die gesamte Bundesrepublik angewandt werden können.

Eine Abwerbung kann nur durch die Schaffung von speziellen Anreizen passieren. Entsprechend sehe ich die von Ihnen beschriebenen Maßnahmen als Teil des Ganzen. 
Darüber hinaus stehe ich bspw. für eine weiterführende Zahlung und gesetzliche Verankerung dieser, bereits für Referendare, auch in der Ferienzeit. Diese leisten die selbe Arbeit wie auch verbeamtete Lehrer (wenn nicht darüber hinaus) - aufgrund meiner persönlichen Erfahrung als Ausbilder in der Lehre weiß ich mit welchen Anstrengungen und welchem Aufwand der Lehrerberuf auch noch weit außerhalb der Dienstzeiten verbunden ist. 
Ein Freizeitausgleich ist hierbei unrealistisch aufgrund des Fachkräftemangels. Eine Vergütung ist nicht gesetzlich festgeschrieben und muss (eigentlich) über Mehrarbeit erst angeordnet werden. 
Entsprechend wäre mein bevorzugter Ansatz auch hier eine gesetzliche Verankerung zu erwirken. 
Eine qualitative (Grund-)Ausbildung ist für mich die Basis auf der unsere Gesellschaft aufbaut und sollte mit der entsprechenden Wichtigkeit auch gewürdigt werden.

Fazit zu ihrer Frage: 
So lange eine bundesweite, mindestens akzeptable, im besten Falle gute Lösung für Lehrer nicht gefunden ist und auch nicht angestrebt wird, befürworte ich die Einführung von Maßnahmen die auch Lehrer aus anderen Bundesländern abwerben wird und kann diese im Kontext meiner Überlegungen auch moralisch vertreten. 
Grundsätzlich bin und strebe ich aber nach einer bundesweiten Lösung, da für mich auch die psychologische Gesundheit, die nicht selten mit dem 'Heimatgefühl', der Zugehörigkeit und der Familie einhergehen, ebenfalls im Vordergrund stehen und nicht zu vernachlässigen sind.

 

Ich bedanke mich für Ihre aktive Fragestellung und hoffe ich konnte Ihnen meine Gedankengänge etwas näher bringen. Sollte dies nicht der Fall sein oder Fragen offen sein, zögern Sie doch nicht mich zu kontaktieren (rosefee.frankenreiter@volteuropa.org) oder den Disput an dieser Stelle einfach weiterzuführen.

Viele Grüße,

Rose Fee Frankenreiter