Portrait von Miriam Gruß
Miriam Gruß
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Miriam Gruß zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Maria W. •

Frage an Miriam Gruß von Maria W. bezüglich Bildung und Erziehung

Sehr geehrte Frau Gruß,

die Pisa-Studie weist Sachsen als erfolgreich aus.

Das Schulsystem dort hat aber nicht die Trennung nach der 4. Klasse Grundschule. Der massive Druck wird den sächsischen Kindern nicht aufgebürdet.

Hier wird nur gejammert - die Politik wirf den Schüler Negatives vor.
Dass aber die Voraussetzungen wesentlich positiver für Kinder (und somit auch Familien) gestaltet werden, will wohl keiner hören.

Was konkret gedenken Sie hier zu tun?

Falls Sie nichts konkret anreissen werden, so bitte ich dennoch um Ihre Rückantwort.

Mit freundliche Gruß
M.Weigl

Portrait von Miriam Gruß
Antwort von
FDP

Sehr geehrte Frau Weigl,

vielen Dank für Ihre Mail. In der Tat spricht die Pisa-Studie deutliche Worte. Nach meinen Erkundigungen ist es in Sachsen aber doch so, dass auch hier die Kinder nach vier Jahren Grundschule in die weiterführenden Schulen geschickt werden. Sie haben aber in der Sache Recht. Die FDP setzt sich deshalb in Bayern für eine Neugliederung des Schulsystems ein. Die Bildungsreform und die Einführung des G8 ist gescheitert. Die FDP Bayern tut nun alles in ihrer Kraft stehende, um die Misere zu beheben.

Das bisherige gegliederte Schulwesen ist nach unserer Überzeugung aufgrund der Entwicklung der Schülerzahlen, der Bildungswünsche der Eltern und Schüler sowie der steigenden Anforderungen unserer Gesellschaft längerfristig in der bisherigen Form nicht überlebensfähig. Diese Entwicklung ist jetzt schon absehbar. Im ländlichen Raum muss die wohnortnahe Schule aufrechterhalten bleiben. In den Städten fallen heute schon die Schülerzahlen an den Hauptschulen unter eine vertretbare pädagogische Grenze. Eine Neuordnung der Schullandschaft ist daher zwingend.

Aus Gründen der Entwicklung der Schülerzahlen und zum Erhalt einer wohnortnahen Beschulung ist nach Meinung der FDP Bayern den Landkreisen die Möglichkeit einzuräumen, Real- Wirtschafts- und Hauptschule bei Wahrung ihres eigenständigen Profils unter einem Dach zu vereinen.

Langfristig streben wir ein zweigliedriges Schulsystem im Anschluss an eine auf sechs Jahre verlängerte gemeinsame Primarschulzeit an. In diese wird die Realschule als Bindeglied zwischen Hauptschule und Gymnasien ihre Erfahrung und Kompetenz maßgeblich einbringen.

Mit freundlichen Grüßen
Miriam Gruß