Portrait von Karl-Heinz Klinger
Karl-Heinz Klinger
Einzelbewerbung
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Karl-Heinz Klinger zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Werner F. •

Frage an Karl-Heinz Klinger von Werner F. bezüglich Finanzen

Hallo Herr Kollege!

Was halten Sie als Fachmann von nachfolgender Petition: http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=9

Und was halten Sie von unserem politischen Ansatz:
www.buerger-fraktion.de

Viel Erfolg!

Portrait von Karl-Heinz Klinger
Antwort von
Einzelbewerbung

Hallo Herr Kollege Fischer,

kenne Sie zwar nicht, verwende jedoch dieselbe Anrede wie Sie.
Die eingereichte Petition habe ich mir angeschaut.
Wir sind eine sonderbare Gesellschaft in Deutschland geworden.
Oft habe ich den Eindruck das Leben dreht sich nur noch darum sich irgendwelche Vorteile zu verschaffen. Das von Ihnen angesprochene Problem hat zwei Seiten. Einmal die rein rechtliche/juristiche und die moralische Seite.
Persönlich bin ich Anhänger der Familie als kleinste Zelle des Staates und damit auch der Ehe. Warum möchte ich einen Partner nicht heiraten und volle Verantwortung für ihn, für einander übernehmen? Als ich meine Frau mit 20 Jahren gesehen habe, war mir klar die Frau möchte ich zu meiner Ehefrau machen, weil dies einfach mehr ist, als nur so zusammenzuleben. Diese eheähnliche Gemeinschaft ist eben keine Ehe und damit auch mit anderen rechtlichen Folgen bei einer Auflösung behaftet, wie auch während des Bestehens.
Jedes Paar soll in eheähnliches Gemeinschaft leben, wenn es dies möchte, aber bitte lasst die Gesellschaft bei der Finanzierung dieser Lebensform außen vor; bzw., dass diese Lebensform gegenüber der Ehe noch besser gestellt wird.
Der Staat bzw. die Gesellschaft ist nur so gut wie seine Bürger/innen, deshal sollte überlegt werden, was man für den Staat tun kann, um dessen Bestand zu sichern und ein besseres soziales Umfeld zu verwirklichen und nicht nur persönlichen Nutzen bzw. Bereicherung zu erreichen. Wenn es auch banal klingt.
Die rechtliche Situation haben sie ja dargestellt.

Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Klinger