Portrait von Burkhardt Müller-Sönksen
Burkhardt Müller-Sönksen
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Burkhardt Müller-Sönksen zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Lothar H. •

Frage an Burkhardt Müller-Sönksen von Lothar H. bezüglich Recht

Sehr geehrter Herr Müller-Sönksen!
Sicherlich haben Sie heute, am 22.3.2011, in den Nachrichten erfahren, dass in Japan die radioaktive Strahlung des erheblich zerstörten AKW Fukushima inzwischen die Metropole Tokio erreicht hat.
Meine Gedanken sind bei den vielen, vielen Japanern, die die Folgen dieses "Restrisikos" von AKWs mit ihrer Gesundheit und möglicherweise noch mit ihrem Leben bezahlen müssen.

In diesem Zusammenhang möchte ich Sie fragen:

1.Werden Sie sich in der FDP-Fraktion für die umgehende endgültige Abschaltung der die Hamburger Bevölkerung bedrohenden Alt-AKWs Krümmel und Brunsbüttel einsetzen?

2. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass das kerntechnische Regelwerk für alle AKWs derart formuliert wird, dass die AKWs gegen Flugzeugabstürze und terroristische Angriffe mit Panzerabwehrwaffen gesichert werden?

Mit Interesse erwarte ich Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen
Lothar Hennemann

Portrait von Burkhardt Müller-Sönksen
Antwort von
FDP

Sehr geehrter Herr Hennemann,

wie Sie auch bin ich von den tragischen Ereignissen in Japan zutiefst erschüttert. Mein Mitgefühl gilt den Opfern und den Betroffenen des schweren Erdbebens. Natürlich kann man in solch einer schweren Situation nicht einfach zur Tagesordnung über gehen, sondern muss Konsequenzen ziehen. Mit dem bereits in vorangegangen Antworten erwähnten Moratorium, in Verbindung mit einer umfassenden Sicherheitsanalyse, haben wir einen wichtigen Schritt für die Sicherheit der deutschen Bevölkerung getan. Selbstverständlich gehört dazu auch eine tabufreie Bewertung der bereits jetzt abgeschalteten AKWs Krümmel und Brunsbüttel.

Bereits jetzt gelten in Deutschland die weltweit schärfsten Sicherheitsstandards für Kernkraftwerke. Die Sicherheitsauflagen werden durch die jetzige Koalition sogar noch per Gesetz erhöht. Eines sollten wir hierbei nicht vergessen: Rot-Grün hat damals einen „schmutzigen Deal“ mit den Kernkraftwerks-Betreibern vereinbart, wonach die Anlagen noch 20 Jahre (!) weiterbetrieben und zugleich das Sicherheitsniveau auf gleichem (also nicht höherem) Level verharren sollte.

Im Rahmen der 12. Atomgesetznovelle werden die Anforderungen an die Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke erweitert und auf technisch höchstem Niveau fortgeschrieben. Die Betreiber müssen zukünftig dafür sorgen, dass Sicherheitsvorkehrungen verwirklicht werden, die zusätzlich zu den bisherigen Anforderungen einen Beitrag zur weiteren Vorsorge gegen Risiken für die Allgemeinheit leisten.

Auch für mich persönlich hat der bestmögliche Schutz von AKWs gegenüber allen in Betracht kommenden Gefährdungen höchste Priorität und ich werde mich weiterhin für eine maximale Sicherheit der Bevölkerung einsetzen.

Zuletzt. Auch ich wohne mit meiner Familie in Hamburg und wäre genauso be- bzw. getroffen wie Sie.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Burkhardt Müller-Sönksen