Fragen und Antworten

Portrait von Claudia Tausend
Antwort ausstehend von Claudia Tausend SPD
Portrait von Claudia Tausend
Antwort ausstehend von Claudia Tausend SPD

Abstimmverhalten

Über Claudia Tausend

Ausgeübte Tätigkeit
MdB
Berufliche Qualifikation
Diplom in Wirtschafts- und Sozialgeographie
Geburtsjahr
1964

Kandidaturen und Mandate

Abgeordnete Bundestag 2021 - 2025

Fraktion: SPD
Eingezogen über die Wahlliste: Landesliste Bayern
Mandat gewonnen über
Wahlliste
Wahlkreis
München-Ost
Wahlkreisergebnis
19,80 %
Wahlliste
Landesliste Bayern
Listenposition
10

Kandidatin Bundestag Wahl 2021

Angetreten für: SPD
Wahlkreis: München-Ost
Wahlkreis
München-Ost
Wahlkreisergebnis
19,80 %
Erhaltene Personenstimmen
38243
Wahlliste
Landesliste Bayern
Listenposition
10

Abgeordnete Bundestag 2017 - 2021

Fraktion: SPD
Eingezogen über die Wahlliste: Landesliste Bayern
Mandat gewonnen über
Wahlliste
Wahlkreis
München-Ost
Wahlkreisergebnis
21,30 %
Wahlliste
Landesliste Bayern
Listenposition
12

Kandidatin Bundestag Wahl 2017

Angetreten für: SPD
Wahlkreis: München-Ost
Mandat gewonnen über
Wahlliste
Wahlkreis
München-Ost
Wahlkreisergebnis
21,30 %
Wahlliste
Landesliste Bayern
Listenposition
12

Abgeordnete Bundestag 2013 - 2017

Fraktion: SPD
Eingezogen über die Wahlliste: Landesliste Bayern
Mandat gewonnen über
Wahlliste
Wahlkreis
München-Ost
Wahlkreisergebnis
28,70 %
Wahlliste
Landesliste Bayern
Listenposition
14

Kandidatin Bundestag Wahl 2013

Angetreten für: SPD
Wahlkreis: München-Ost
Mandat gewonnen über
Wahlliste
Wahlkreis
München-Ost
Wahlkreisergebnis
28,70 %
Listenposition
14

Kandidatin Bundestag Wahl 2009

Angetreten für: SPD
Wahlkreis: München-Ost
Wahlkreis
München-Ost
Wahlkreisergebnis
26,70 %

Politische Ziele

Ich setze mich ein für eine gerechte, nachhaltige und zukunftsorientierte Politik.

Vorallem für diese Schwerpunkte:

  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:

* erhalt von Kündigungsschutz, Mitbestimmung und Tarifautonomie als Grundpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft
* Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stärken
* Einführung eines Mindestlohnes als Schutz gegen Lohn- und Sozialdumping
* Schutz der ArbeitnehmerInnen bei Insolvenzen
* Leiharbeitsverhältnisse besser rechtlich absichern. Stärkung des Prinzips "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit”
* einen besseren Arbeitnehmerdatenschutz

  • junge Menschen:

* mehr Investitionen in Schulen und Hochschulen
* Ganztagesschulen ausbauen
* mehr qualifizierte Ausbildungsplätze
* gleiche Bildungschancen unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Deshalb eine gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur
Hochschule
* eine bessere rechtliche Absicherung von Praktikanten
* einen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung von Kindern
* das Elterngeld und die Partnermonate weiter verbessern
* bessere Unterstützung von Alleinerziehenden

  • Frauen:

* gleicher Lohn für gleiche Arbeit
* aktive Frauenförderung und Gleichstellungspolitik als Querschnittsaufgabe
* Mindestlohn zur Absicherung von schlecht bezahlter Arbeit
* gleichberechtigter Zugang zu allen Berufen für Frauen und Männer
* gleiche Karrierechancen für Frauen und Männer
* mehr Frauen in Führungspositionen und Aufsichtsräte
* flexiblere Arbeitszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Entzerrung von Berufseinstieg, Erziehungszeit und Pflege durch Langzeitarbeitkonten und bessere Absicherung von allen
Lebensphasen
* flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot von Betreuungseinrichtungen und Ganztagsschulen für Kinder aller
Altersstufen
* mehr Hilfen für Alleinerziehende zur Reduzierung des Armutsrisikos
* ein Steuerrecht, das Frauen nicht auf die Rolle von Zuverdienerinnen reduziert

  • Mieterinnen und Mieter:

* Sicherung des Mieterschutzes
* Schaffung von ausreichend bezahlbaren Wohnraumes durch Förderung des Wohnungsbaus
* soziale Mischung gewährleisten
* ausreichende öffentliche Grünflächen
* Erhalt der städtischen Wohnungen und Wohnungsbaugesellschaften
* Senkung der Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen

  • München:

* Erhalt der kommunalen Daseinsvorsorge
* Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs
* Erhalt der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und der kommunalen Kliniken

  • Mehr Demokratie:

* die Einführung von Elementen direkter Demokratie auf Bundesebene ist überfällig. Instrumente wie Bürgerbegehren und
Bürgerentscheide haben sich auf kommunaler Ebene bewährt.
* das kommunale Wahlrecht ausweiten
* die Arbeit der Lobbyisten transparenter machen. Deshalb ein Lobbyregister beim Deutschen Bundestag
* politische Bildung ausbauen
* für eine tolerante und offene Gesellschaft. Undemokratische Parteien und Gruppen, sowie Rassismus und Antisemitismus
bekämpfen

Kandidatin Bundestag Wahl 2005

Angetreten für: SPD
Wahlkreis: München-Ost
Wahlkreis
München-Ost
Wahlkreisergebnis
36,20 %
Wahlliste
Landesliste Bayern
Listenposition
30