- Jahrgang
- 1948
- Berufliche Qualifikation
- Jurist, Regierungsdirektor a.D.
- Ausgeübte Tätigkeit
- Mitglied des Deutschen Bundestages
- Wahlkreis
- Liste
-
Landesliste Niedersachsen, Platz 5
Eingezogen über die Liste
- Parlament
- Bundestag 2005-2009
- Parlament beigetreten
- 30.11.1986
Sehr geehrter Herr Kossendey!
1) Halten Sie es für sinnvoll, die im Aufbau befindliche europäische Gendarmerietruppe "EuroGendFor" auch mit...
Guten Tag Herr Kossendey,
es sollen doch jetzt 66% der Vorsorgeaufwendungen für die Rentenversicherung steuerlich absetzbar sein.
...
(...) September. Sie haben bereits mehrfach Fragen an mich über abgeordnetenwatch geschickt und stets eine Antwort erhalten. Zu diesem sehr speziellen und individuellen Fall, den Sie hier schildern, kann ich Ihnen jedoch keine Antwort geben, da ich die Einzelheiten nicht kenne und dies auch eher eine Frage für Ihren Steuerberater oder den bearbeitenden Finanzbeamten ist. (...)
Guten Tag Herr Kossendey,
ich habe mich vor einiger Zeit mit dem Thema der Internetsperre beschäftigt und wurde nun durch die Webseite "...
(...) auch erfolgreich umgesetzt. Die Sperrung von Internetseiten mit kinderpornographischen Inhalten ist nur /_ein_/ Baustein im Kampf gegen Kinderpornographie und dient vor allem dazu, das kommerzielle Massengeschäft im Netz zu unterbinden oder zumindest empfindlich zu stören, ein Signal zur konsequenten Ächtung von Kinderpornographie in allen Bereichen der Gesellschaft - und dazu gehört auch die Welt des Internet - zu geben und die Hemmschelle bei potentiellen Konsumenten der Bilder zu erhöhen. (...)
Guten Tag Herr Kossendey,
ich hatte am 11.08.09 eine Frage an Sie gestellt. Leider habe ich bis heute keine Antwort, obwohl Fragen, die...
Guten Tag, Herr Kossendey,
wieso erhält der Durchschnittspensionär rund doppelt so viel Pension, wie der deutsche Durchschnittsrentner,...
(...) Die von Ihnen erwähnten Alterssicherungssysteme, die Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und die Beamtenversorgung, lassen sich allerdings nur bedingt miteinander vergleichen. Allein verfassungsrechtlich folgt die Beamtenversorgung einem anderen Prinzip. Die Besoldung und Versorgung der Beamtinnen und Beamten sind in dem grundsätzlich auf Lebenszeit angelegten Beamtenverhältnis begründet. (...)
Sehr geehrter Herr Kossendey,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich habe in meiner Frage leider das wichtige Wort "mindestens"...
Sehr geehrter Herr Kossendey,
ich möchte von Ihnen wissen, wie viel Ihrer Meinung ein Mensch netto verdienen soll, wenn er 40 Sunden die...
Sehr geehrter Herr Kossendey,
Sie betonen, daß im Rahmen der Internet-Zensur ausschließlich gegen kinderpornographisches Material...
(...) vielen Dank für Ihre Nachfrage. Ich kann nur nochmals betonen, dass es in dem laufenden Gesetzgebungsverfahren ausschließlich um die Sperrung von Internetseiten mit kinderpornographischen Inhalten geht. Alles andere steht nicht zur Debatte und müsste auch, sollte eine künftige Bundesregierung auf diese Idee kommen, in einem völlig neuen Gesetz geregelt werden. (...)
Sehr geehrter Herr Kossendey,
ich nehme Bezug auf Ihre Antwort auf meine letzte Frage vom 18.05.2009.
Wer kontrolliert, dass nur...
Moin Herr Kossendey,
Wie stehen Sie zum Bauernstand? Wie stehen sie zu einer flexiblen Quotenregelung des Milchmarktes, die einen fairen...
(...) Die Diskussion dreht sich in erster Linie um die Frage, was dafür der richtige Weg ist. Die Union setzt vor allem auf Maßnahmen zur Entlastung der Betriebe, wie z.B. die Einrichtung eines Milchfonds im Rahmen des Health Checks, für den ab 2010 ansteigend Mittel zu Verfügung stehen, die im Rahmen der GAK vor allem den Milchbauern zur Verfügung stehen sollen. Im Rahmen eines EU-Konjunkturprogramms stehen für Deutschland etwa 87 Mio. (...)
Sehr geehrter Herr Kossendey,
ich würde Sie gern zu Ihrer Meinung zum Thema Internet-Zensur befragen. Schließlich sind bald wieder Wahlen,...
Moin Herr Kossendey !
Besonders von Ihnen als oldenburger Abgeordneter würde mich eine Meinung zu aktuellen Themen interessieren.
...
(...) Zu Ihren Fragen kann ich sagen, dass politische Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger selbstverständlich nicht nur begrüßenswert, sondern für eine Demokratie auch zwingend erforderlich ist. Als ehemaliges langjähriges Mitglied des Petitionsausschusses halte ich Petitionen für sinnvoll, da dies eine Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger ist, von ihren demokratischen Grundrechten Gebrauch zu machen und durchzusetzen, dass sich das Parlament mit einem bestimmten Thema befasst, wenn die formalen Bedingungen dafür erfüllt sind. (...)
54 Fragen beantwortet