Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort
Abstimmverhalten
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Südsudan (Friedensmission UNMISS)
Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes im Rahmen der NATO-Operation "SEA GUARDIAN" im Mittelmeer
Internetportal Indymedia verbieten
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Mitglied des Vorstandes
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 06.05.2020 Letzte Änderung am Datensatz: 06.05.2020 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Sport, Sport, Freizeit und Tourismus Land: Deutschland
|
Kuratorium Sport und Natur e.V.
München
Deutschland
|
06.05.2020 | ||
Mitglied des Beirates des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2013-2017, Bundestag (aktuell) Erfasst am: 26.05.2017 Letzte Änderung am Datensatz: 19.11.2018 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen Land: Deutschland
|
Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK)
Kiel
Deutschland
|
26.05.2017 |
Über Gabriele Hiller-Ohm
Gabriele Hiller-Ohm schreibt über sich selbst:

Geboren am 28. Februar 1953 in Lübeck, zwei Kinder.
Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der
Universität Hamburg; anschließend Auszubildende
Elektroinstallateurin; ab 1982 Tätigkeit als Redakteurin; ab 1987
Angestellte im öffentlichen Dienst an der Fachhochschule Lübeck,
Aufbau der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ab 1997 Leitung des
LEONARDO-Büros.
1983 Eintritt in die SPD; 1990-2002 Mitglied der Lübecker
Bürgerschaft; 1995-1997 Senatorin der Hansestadt Lübeck,
1999-2002 Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion Lübeck;
2008-2014 stellvertretende Kreisvorsitzende der SPD Lübeck, seit
2013 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer
Frauen in Lübeck, 1999-2017 Vorsitzende des SPD-Ortsvereins
Mühlentor-Ost; seit Oktober 2002 Mitglied des Bundestages.