- Jahrgang
- 1962
- Wohnort
- Stuttgart-Mitte
- Berufliche Qualifikation
- Studium der Sozialpädagogik
- Ausgeübte Tätigkeit
- MdL
- Wahlkreis
-
Wahlkreisergebnis: 34,4 % (eingezogen über den Wahlkreis)
- Parlament
- Baden-Württemberg
Die politischen Ziele von Brigitte Lösch
Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler,
Seit 2011 vertrete ich als direkt gewählte Landtagsabgeordnete mit 32,3 Prozent Ihrer Stimmen den östlichsten Stuttgarter Wahlkreis im Landtag.
Als langjährige Sozialpolitikerin weiß ich, dass es gerade für den Neckarwahlkreis mit seinen unterschiedlichen Stadtbezirken sehr gut ist, dass wir den Ausbau der Kinderbetreuung vorangebracht haben. Dadurch wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert, aber auch die Ursachen von Kinderarmut bekämpft. Seit der Regierungsübernahme haben wir mehr als 1 Milliarde Euro in Bildung investiert. Dabei wurden die Mittel für die Kleinkindbetreuung mehr als verdoppelt und die Sprachförderung und Schulsozialarbeit kräftig ausgebaut. Endlich ist die Ganztagesschule im Schulgesetz
verankert und mit der Einführung der Gemeinschule sind wir einen Schritt weiter in Sachen Bildungsgerechtigkeit. Denn alle Kinder in Baden-Württemberg
sollen die besten Startchancen haben – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.
Grüne Politik steht für ein gerechtes Baden-Württemberg, für eine solidarische Gesellschaft, an der alle hier lebenden Menschen teilhaben können. Zu einem
gerechten Baden-Württemberg gehört natürlich auch der Umgang mit Flüchtlingen. Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung wie heute. Ihre Unterbringung und Integration wird für die nächsten Jahre eine der zentralen Aufgaben und Herausforderungen für uns werden. Daher unterstützen wir gelebte Willkommenskultur und haben Gelder für eine auskömmliche Kostenerstattung für die Kommunen, für eine intensive Sprachförderung und für Vorbereitungsklassen zur Verfügung gestellt.
Eine solidarische Gemeinschaft lebt von der Vielfalt der Menschen vor Ort. Wir haben Baden-Württemberg ein neues, tolerantes Gesicht gegeben und mit dem „Aktionsplan für Akzeptanz und gleiche Rechte“ ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung gesetzt.
Diskriminierung wegen Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Identität hat in Baden-Württemberg keinen Platz.
Chancengleichheit und Teilhabe sind wichtige Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben. Frauen sollen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen gleichberechtigt sein, deshalb setzen wir uns für eine paritätische Besetzung von Parlamenten ein.
Einmischen erwünscht: Wir haben für mehr Bürgerbeteiligung im Landtag gesorgt und die gesetzlichen Grundlagen für mehr Beteiligung und Mitbestimmung bei Volks- und Bürgerbegehren verbessert.
Nach fünf Jahren grün-geführter Landesregierung ist Baden-Württemberg in bester Verfassung. Wir haben viel geschafft und erreicht — und wir wollen diese erfolgreiche Arbeit fortsetzen. In diesem Sinne freue ich mich, wenn Sie mir für weitere fünf Jahre Ihr Vertrauen und Ihre Stimme schenken!
Ihre Brigitte Lösch MdL
Über Brigitte Lösch
Persönliches und Berufliches:
Geboren am 3. Juli 1962 in Geislingen/Steige, verheiratet, evangelisch
Schule
Abitur am Michelberg-Gymnasium Geislingen, Studium der Sozialpädagogik an der Berufsakademie Stuttgart, danach fast 15 Jahre Tätigkeit in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe,
1989 – 1998: Mitglied des Gemeinderats Geislingen/Steige
seit 2001: Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
2001 – 2006: stellvertretende Fraktionsvorsitzende und parlamentarische Geschäftsführerin der Landtagsfraktion der GRÜNEN
2006 – 2011: Vorsitzende des Sozialausschusses des Landtags von Baden-Württemberg
seit Mai 2011: Vizepräsidentin des Landtags von Baden-Württemberg
Mitglied des Ausschuss für Europa und Internationales des Landtags,
Sprecherin der Fraktion Grüne für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Trans- und Interpersonen (LSBTTIQ)
Zudem bin ich Vorsitzende des Beirats der Kunststiftung Baden-Württemberg
Mitglied im Verwaltungsrat Staatstheater Stuttgart, im Beirat der Akademie Solitude, im Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und Mitglied des Kongresses der Gemeinden und Regionen in Europa (KGRE)
Auch bin ich Mitglied der Württembergischen evangelischen Landessynode (Vereinigung der Offenen Kirche)