Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort
(...) Wo können wir uns - wenn wir an der Reihe sind - gegen Corona impfen lassen (...)
(...) Nach aktuellem Stand werden die Bundesländer Personen, die impfberechtigt sind per Brief benachrichtigen. (...)

- Frage
- Antwort
(...) Wären Sie auch bereit Kliniken (wieder) zu vergesellschaften (sozialisieren) um den Interessen der Bürger nachzukommen? (...)
(...) Ihren Vorschlag, mit dem Virus zu leben, teile ich in der jetzigen Akutphase ausdrücklich nicht (...)

- Frage
- Antwort
(...) Wie stehen Sie zu dem aktuell von einigen Parlamentariern geforderten Verbot der „Grauen Wölfe“? (...)
(...) die Aktivitäten der genannten Organisation beobachte ich mit Sorge. Einem möglichen Verbot stehe ich offen gegenüber. (...)

- Frage
- Antwort
(...) Halten Sie es für richtig, den Haushalt für Verteidigung zu erhöhen (...)
(...) Es ist in der Tat so, dass die für den Verteidigungshaushalt vorgesehenen Ausgaben zum Haushalt 2021 gegenüber dem Vorjahr leicht steigen. (...)
Abstimmverhalten
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Vorsitzende des Kuratoriums
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 05.07.2020 Letzte Änderung am Datensatz: 05.07.2020 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Kultur Land: Deutschland
|
Kulturraum Niederrhein e.V.
Geldern
Deutschland
|
05.07.2020 | ||
Mitglied des Beirates
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 05.07.2020 Letzte Änderung am Datensatz: 05.07.2020 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen Land: Deutschland
|
Katholische Friedensstiftung
Hamburg
Deutschland
|
05.07.2020 | ||
Präsidentin
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 05.07.2020 Letzte Änderung am Datensatz: 05.07.2020 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen, Umwelt Land: Deutschland
|
Institut Bauen und Umwelt e.V.
Berlin
Deutschland
|
05.07.2020 | ||
Mitglied des Vorstandes
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 05.07.2020 Letzte Änderung am Datensatz: 05.07.2020 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Politisches Leben, Parteien Land: Deutschland
|
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Bonn
Deutschland
|
05.07.2020 |
Über Barbara Hendricks
Barbara Hendricks schreibt über sich selbst:

Ich wurde 1952 in Kleve geboren. Hier sind meine Wurzeln, der Niederrhein ist meine Heimat. Ich kenne die Menschen hier, ihre Anliegen und Sorgen.
Seit 1994 setze ich mich als Ihre Abgeordnete im Deutschen Bundestag für die Menschen im Kreis Kleve ein. Zudem trage ich seit 2013 als Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Verantwortung für unser Land. Es ist nicht immer leicht, dafür zu
sorgen, dass dabei die Arbeit als Abgeordnete nicht zu kurz kommt. Aber ich bin mir sicher, dass es mir gelungen, beide Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen. Dies bestätigen mir immer wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger am Niederrhein.
Gerne möchte ich weiterhin für Sie arbeiten – vertrauensvoll, verlässlich und erfahren.
Aktuelle Politische Ziele von Barbara Hendricks:
Abgeordnete Bundestag
- Wir machen Bildung gebührenfrei – von der Kita bis zur Uni und zur Meisterprüfung.
- Wir werden das Renteneintrittsalter nicht weiter anheben und die Rente stabil halten.
- Wir unterstützen Familien durch eine Familienarbeitszeit und mit Hilfe guter Betreuung in Kita, Hort und Ganztagsschule.
- Wir werden den Gründergeist durch mehr private und öffentliche Investitionen stärken.
- Wir werden unsere Anstrengungen erhöhen, dass Mieten bezahlbar bleiben – auch in den Metropolen – und den Erwerb von Wohneigentum fördern.
- Wir schützen die Umwelt durch effizientere Nutzung der Energie.
- Wir schaffen schnelles Internet und „Breitband für alle“.
- Mit einem gerechteren Steuersystem entlasten wir Normalverdiener und Familien.
- Wir wollen in Deutschland auch weiterhin gute und bezahlbare Lebensmittel. Allerdings sollten nicht diejenigen Bauern die meisten Subventionen bekommen, welche die größten Betriebe haben. Vielmehr sollten Landwirte, die nachhaltig und ökologisch sinnvoll Landwirtschaft betreiben, vermehrt von Subventionen profitieren.