Für manche Lobbyist:innen öffnen sich die Türen zum Bundestag ohne große Hindernisse. Am Empfang zeigen sie ihren Hausausweis vor – und schon können sie passieren. Welche Lobbyorganisationen sich in den Parlamentsgebäuden frei bewegen und in den Büros der Abgeordneten vorbeischauen können, ist jedoch nirgendwo nachzulesen.
Auf Antrag von abgeordnetenwatch.de nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat die Bundestagsverwaltung nun eine aktuelle Hausausweisliste herausgegeben. Sie gibt Aufschluss darüber, welchen Organisationen die Verwaltung eine der begehrten Zugangskarten ausgestellt hat.
Bundestagsausweise – das Privileg von einigen wenigen Lobbyakteuren
Die Jahresausweise sind mittlerweile zum Privileg von einigen wenigen Lobbyakteuren geworden. 42 Verbände, Vereine und andere Organisationen verfügen nach Angaben der Parlamentsverwaltung über mindestens einen Ausweis zum Bundestag. Zum Vergleich: Als abgeordnetenwatch.de 2014 eine Hausausweisliste beim Bundestag anforderte (und die Herausgabe erst vor Gericht durchsetzen musste), konnten noch rund 900* Lobbyakteure mit einer Zugangskarte ins Parlament gelangen. Seitdem sind die Zugangsregeln immer weiter verschärft worden.
Auf der aktuellen Hausausweisliste finden sich neben Gewerkschaften (GEW, NGG, DpolG) zahlreiche Branchenverbände, die im Interesse ihrer Mitgliedsunternehmen bei den Abgeordneten im Bundestag lobbyieren. Über eine Zugangskarte für die Parlamentsgebäude verfügen beispielsweise:
- der Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC): Dieser lobbyiert für die Anliegen von Bayer, Roche und anderen Branchenvertretern. Seinen Mitgliedern verspricht der BAVC darüber hinaus eine „frühzeitige Beobachtung und Information zu politischen Initiativen“.
- der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. (BAP): Er versteht sich als „die maßgebliche Stimme und Plattform der Personaldienstleistungsbranche in Deutschland“ und zählt unter anderem den Branchenriesen Randstad zu seinen Mitgliedern.
- der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV): Dieser strebt nach eigener Aussage eine „enge Zusammenarbeit mit relevanten Ministerien und der Bundeswehr“ und die „Förderung einer positiven Einstellung zur Branche“ in Politik und Verwaltung an. Verbandsmitglieder sind unter anderem die Rüstungskonzerne Rheinmetall, Krauss-Maffei Wegmann und Airbus Defence. Lobbyausgaben 2020: rund 700.000 Euro.
- der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa): Dieser setzt sich für die Interessen von Konzernen wie Bayer, Roche und CureVac ein. Das Lobbybudget des vfa lag 2021 bei mindestens 3,1 Mio. Euro. Anders als viele andere Wirtschaftsverbände sprach sich der vfa übrigens früh für strengere Transparenzregeln im Lobbyismus aus: 2008 forderte er die Einführung eines verbindlichen Lobbyregisters und einer „legislativen Fußspur“, die Einflussnahme auf Gesetzentwürfe sichtbar machen soll. Das Lobbyregister wurde Anfang 2022 eingeführt – die Fußspur gibt es bis heute nicht.
- der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA): Der ZIA lobbyiert u.a. für Konzerne wie Deutsche Wohnen, Vivawest und Vonovia. Vergangenes Jahr wendete der Verband mindestens 2,1 Mio. Euro für Lobbyausgaben auf. Einer seiner 25 Interessenvertreter:innen auf Bundesebene ist der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Oliver Wittke, bis 2019 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Als Wittke damals die Bundesregierung über seinen geplanten Seitenwechsel informierte, sah diese das öffentliche Interesse schwer beeinträchtigt. Die Regierung verbot dem CDU-Politiker daraufhin den Wechsel zum ZIA für einen Zeitraum von 16 Monaten nach Ausscheiden aus dem Amt.
[Tabelle "Interessenorganisationen mit Hausausweisen für den Deutschen Bundestag". Gegebenenfalls müssen Sie diese zunächst aktivieren. Die Tabelle als pdf erhalten Sie hier]
Kommentare
Amano Wudd am 24.07.2022 um 08:27 Uhr
PermalinkDer Deutsche Bundestag ist schon immer ein Selbstbedienungsladen für die POlit-pharisäer gewesen !
Zeit wirds für mehr Transparenz in unserer Lobbytatur......
jedoch: Das Sein bestimmt das Bewusstsein.
Wer über Nacht Bundeskanzlerin wird, beginnt wie Bundeskanzlerin zu denken !
Gute Arbeit von Euch, weiter so.
Peter E. Müller am 24.07.2022 um 11:11 Uhr
Antwort auf Der Deutsche Bundestag ist… von Amano Wudd
PermalinkDie schlimmsten Lobbyisten sitzen als Abgeordnete im Bundestag: Beamte, Beamtenbund, Gewerkschaftler, Funktionäre der Verbände usw. usw. Sehen Sie sich die Berufe der Abgeordneten an.
h.w. am 24.07.2022 um 11:09 Uhr
PermalinkEntfernt. Bitte unterlassen Sie pauschalisierende Herabwürdigungen. Danke, die Redaktion/lg
Helmut w-k am 24.07.2022 um 16:12 Uhr
Antwort auf Hallo, als genauso… von h.w.
Permalink»Damit werden eventuell personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt....«
Das ist so, weil den Drittanbietern mitgeteilt werden muss, an welche Adresse die Daten geliefert werden sollen.
Und über die IP-Adresse können ggf. weitere Daten abgefragt werden. ;Manches steht auch in den die TCP/IP-Paketen, mit denen rückgemeldet wird, dass die Daten angekommen sind. Häufig ist da z.B. eine Browserkennung drin …
Hinweise für einen Datenhandel kann ich da nicht erkennen. Allenfalls einen Willen, Geld zu sparen, und die Daten in eine „Cloud” zu stecken als selber leistungsfähige Server zu kaufen, aufzustellen und zu warten. Kann man schlecht finden (oder auch Geld spenden, damit abgeordnetenwatch mehr Geld für eigene Server hat ;) ), aber „Pharisäertum” ist das nicht.
Ich spende nicht, aber ich beschwer mich auch nicht, dass abgeordnetenwatch an der Stelle spart.
abgeordnetenwatch.de am 24.07.2022 um 16:25 Uhr
Antwort auf »Damit werden eventuell… von Helmut w-k
PermalinkVielen Dank für Ihren Kommentar. Natürlich könnten wir eine im Artikel dargestellte Tabelle auch mit Bordmitteln erstellen - als html-Tabelle. Diese ist aber zum einen nicht besonders lesefreundlich, zum Beispiel in der Mobilversion, noch ist sie durchsuchbar.
Es ist auch nicht mal so, dass wir Geld sparen würden. Tatsächlich ist das für uns erforderliche Paket von Datawrapper kostenpflichtig.
abgeordnetenwatch.de am 24.07.2022 um 16:14 Uhr
Antwort auf Hallo, als genauso… von h.w.
PermalinkHallo, zur Darstellung von Tabellen (wie in diesem Fall) nutzen wir den Drittanbieter Datawrapper aus Berlin. Dessen Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.datawrapper.de/privacy
Einen Zugriff auf die von Datawrapper erhobenen Daten haben wir nicht - nicht nur deswegen ist Ihre Behauptung, wir würden irgendeinen Vorteil aus der Datenerhebung eines Drittanbieters ziehen, nicht zutreffend, um es freundlich auszudrücken. So ist es auch, wenn wir zum Beispiel ein Youtube-Video oder einen Twitter-Tweet einbinden: Natürlich haben wir keinen Zugriff auf die von Youtube (Google) oder Twitter erhobenen Daten - warum sollten die Unternehmen diese auch teilen?
Wir haben im Text nun nachträglich ein pdf der Tabelle verlinkt: https://www.abgeordnetenwatch.de/sites/default/files/media/documents/2022-07/liste-hausausweise-2022.pdf
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.abgeordnetenwatch.de/datenschutzerklaerung
Ein Letztes: Dass es in dem Text heißt, dass von einem Drittanbieter "eventuell" personenbezogene Daten erhoben werden kann, liegt daran, dass nicht alle Drittanbieter auch personenbezogene Daten erheben. Es handelt sich um einen Standardtext sowohl für die Einbindung von Drittdiensten, die Daten erheben, als auch solche, die dies nicht tun.
Türkenlouis am 24.07.2022 um 11:32 Uhr
Permalink[gelöscht. Bitte verzichten Sie künftig auf Herabwürdigungen. Die Redaktion.]
C.H. am 24.07.2022 um 13:32 Uhr
PermalinkEs wird sich niemals vermeiden lassen, dass Interessenvertreter ihre Meinungen gegenüber den politischen Entscheidungsträgern kundtun und versuchen Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen. Wenn das nicht mehr im Bundestag passiert, gibt es auch noch andere Wege. Außerdem halte ich es nicht für verwerflich, wenn sich Abgeordnete die Meinung von Interessenvertretern anhören.
Es bleibt zu hoffen, dass die gewählten Volksvertreter sich nicht einseitig informieren. Und was nicht akzeptabel ist: Bestechung der Politiker mit Geld oder anderen Vergünstigungen. Hier muss man tatsächlich ein Auge drauf werfen.
Udo W. Hager am 24.07.2022 um 15:41 Uhr
PermalinkDass Lobbyverbände Zugang zur politischen Ebene haben, muss nicht schlimm sein. Besonders Gewerkschaften und Bürgerverbände. Leider ist es aber die Seite der Arbeitgeber, der Industrie- und Wirtschaftsverbände, die vielfach vertreten ist und auch am zahlungskräftigsten dasteht. Dass es dabei immer zu Mauscheleien kommen kann ist klar. Die Regierung bevorzugt sowieso bei ihren Entscheidungen meist die Wirtschaft. Einst lernte ich vor langer Zeit, dass im Kapitalismus die Wirtschaft die Politik bestimmt. So ist es, und der Bürger zahlt die Rechnung.....
vaitini am 24.07.2022 um 16:14 Uhr
PermalinkAb welchem gesponserten Betrag der betreffenden Firmen an die Parteien in der BRD
wird eine Meldung fällig ?
Ab 50.000 Euro ?
Ist das schon Bestechung ?
Helmut w-k am 24.07.2022 um 16:19 Uhr
PermalinkDie genannten Verbände vertreten ja nicht nur die als Beispiel aufgezählten Großfirmen, sondern auch kleine Klitschen und natürlich zahlreiche Betriebe mittlerer Größe.
Die Frage ist: Wie erheben diese Verbände ihre Mitgliedsbeiträge? Zahlt jedes Unternehmen den gleiche Betrag - oder zahlen die Großen mehr (wo dann zu vermuten ist, dass vor allen die Interessen der Großindustrie für den verband zählen)?
Michael Schumann am 24.07.2022 um 22:56 Uhr
PermalinkIch finde doch, dass es mal endlich an der Zeit sei, das so oft begehrte Bakschisch zu legalisieren. Alle demokratischen Voraussetzungen scheinen mit einem Nulleuro-Ticket für den Bundestag erfüllt und spätere Beraterpostenaussichten für die Avantgarde sind doch eher eine unverdächtige Währung. Sogar dem erstaunlichen Ex-Buka Schröder steht es frei, im lukrativen Bundesfreiwilligendienst zur Buße Frühstücksdirektor bei Uniper werden.
Abgeordnetenwatch! Ihr leistet eine großartig investigative Arbeit, denn ohne Euch hätten Mitglieder im Abgeordnetenhaus, die demokratischen, rechtsstaatlichen und sozialen Prinzipien folgen, bestimmt weniger Hoffnung und ich: kaum noch Lust aufs Stänkern. Danke dafür!
Helmut Stendebach am 25.07.2022 um 17:23 Uhr
PermalinkDer Lobbyismus ist bei uns gleichzusetzen mit gesetzlich geregelter Korruption.
In der derzeitigen Koalition verstärkt durch die FDP.
Ralf Krügel am 26.07.2022 um 15:12 Uhr
PermalinkIhr seid da auf dem falschen Kriegspfad unterwegs. Die Abgeordneten müssen in Kommunikation mit der Gesellschaft stehen, um als Legislative Gesetze zu beschließen. Ich habe keine Lust und keine Zeit und nicht ausreichend Ahnung, alle Gesetzesänderungen in einer Parteiversammlung zu diskutieren. Dafür habe ich meine Gewerkschaft, meinen Arbeitgeberverband, meinen Sozialverband und meine Kirche und ab und zu meine Bürgeriniative. Die haben alle eine öffentlich bekannte Agenda. Die Einflussnahme auf die Meinung der Abgeordneten mit Hilfe von Sachverstand ist daher höcht erfreulich! Einflussnahme durch Geld für Abgeordnete ist kriminell. Parteispenden sind - soweit transparent - zu begrüssen.
Die Lobbyarbeit setzt aber nicht nur an der Legislative an, sondern auch an der Exekutive. Abgeordneten-Watch, ja. Ministerien-Watch wichtiger.
Neuen Kommentar hinzufügen